Vitalik Buterin hat auf der Devconnect in Argentinien deutliche Kritik an FTX geäußert und die gescheiterte Plattform als Paradebeispiel dafür genannt, was Ethereum explizit nicht sein will. Laut dem Ethereum-Mitgründer zeigt das FTX-Debakel eindrücklich, weshalb ein transparentes und dezentrales Netzwerk unerlässlich ist.
Am 17. November sprach Buterin vor einem voll besetzten Saal in Buenos Aires und nahm sich ausführlich Zeit, den Unterschied zwischen zentralisierten Unternehmen und dezentralen Netzwerken zu erläutern. FTX, einst eine der größten Krypto-Börsen der Welt, brach wie ein Kartenhaus zusammen, als sich herausstellte, dass Nutzer ihre Vermögenswerte einem System anvertraut hatten, das ausschließlich auf blindem Vertrauen beruhte.
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Vom Vertrauen zur Verifikation
„FTX ist ein Gegenbeispiel“, sagte Buterin in Bezug auf die Grundprinzipien, auf denen Ethereum basiert. „Statt einer Struktur, bei der man einer zentralen Instanz vertrauen muss, ermöglicht Ethereum es jedem, selbst zu überprüfen, was passiert.“
Das Netzwerk basiert laut ihm nicht auf den Versprechen eines Einzelnen, sondern auf der Möglichkeit für alle, die Regeln zu verifizieren und gemeinsam aufzubauen.
Buterin betonte, dass Ethereum als gemeinschaftliches Projekt konzipiert sei. Keine Organisation oder Einzelperson hat die vollständige Kontrolle über das Netzwerk.
„Wir bauen das gemeinsam“, stellte er klar. „Es geht nicht darum, dass ich etwas für euch baue, sondern darum, dass wir etwas für uns alle schaffen.“
Ein globales, neutrales Netzwerk
Buterin zufolge soll Ethereum als ein „glaubwürdig neutrales“ Netzwerk funktionieren: glaubwürdig, fair und offen für alle. Kein gewinnorientierter Dienstleister, sondern eine Infrastruktur, die Kreativität und Freiheit unterstützt. Das Netzwerk soll es den Nutzern ermöglichen, ohne zentrale Genehmigung zu bauen, zu kommunizieren und Transaktionen durchzuführen.
Seine Aussagen passen zu den wachsenden Sorgen in der Kryptoindustrie hinsichtlich zentralisierter Akteure. Mit FTX als abschreckendem Beispiel macht Buterin deutlich, dass Dezentralisierung kein Modewort ist, sondern eine Notwendigkeit. Ethereum strebt ausdrücklich das Gegenteil solcher Machtkonzentrationen an: transparent, quelloffen und von der Community aufgebaut. Das deckt sich mit aktuellen Entwicklungen im Ökosystem.
