Julia Leung bleibt an der Spitze der Hong Kong Securities and Futures Commission (SFC). Die derzeitige CEO darf laut der Regierung weitere drei Jahre im Amt bleiben, nachdem ihre aktuelle Amtszeit Ende dieses Jahres ausläuft. Damit bleibt sie an der Spitze einer Finanzaufsichtsbehörde, die sich in den vergangenen Jahren stark verändert hat.
Leung leitet die SFC seit Januar 2023 und war die erste Frau überhaupt in dieser Position. Zuvor arbeitete sie als Stellvertreterin des ehemaligen Vorsitzenden Ashley Alder. Unter ihrer Führung erhielt die Börse von Hongkong einen deutlichen Aufschwung, mit einer Zunahme großer Börsengänge und höherem Handelsvolumen – vor allem dank des erneuten Interesses an chinesischen Aktien.
Mehr Aufmerksamkeit für Kryptowährungen und Regulierung
Auffällig ist, dass Leung auch strengere Regeln für virtuelle Vermögenswerte einführt. Die SFC versucht, Hongkong als ernstzunehmendes Zentrum für Kryptowährungshandel zu positionieren. Unter ihrer Leitung wurde die Aufsicht über digitale Vermögenswerte deutlich verschärft. Dies steht im Einklang mit der übergeordneten Strategie der Stadt, durch moderne Märkte wie Kryptowährungen mehr internationalen Handel anzuziehen.
Nicht nur die Welt der digitalen Vermögenswerte steht stärker im Fokus. Leung hat auch die Aufsicht über die traditionellen Finanzmärkte intensiviert. So leitete die Aufsichtsbehörde ein Verfahren gegen den Hedgefonds Segantii ein, dem Insiderhandel vorgeworfen wird. Gleichzeitig führte die SFC Obergrenzen für Margin Ratios ein und überprüfte lokale Broker, um den teils spekulativen Zustrom privater Anleger in IPOs einzudämmen.
Börsengänge wieder gefragt
Unter Leungs Leitung arbeitet die SFC eng mit der Börse von Hongkong zusammen, um es Unternehmen zu erleichtern, sich listen zu lassen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf großen Firmen aus China und Südostasien. Diese Bemühungen zeigen Wirkung: Die Zahl großer Börsengänge ist seit 2023 deutlich gestiegen.
Wird die Verlängerung offiziell bestätigt, bedeutet dies Kontinuität in einer Phase, in der Hongkong seine Rolle als internationales Finanzzentrum weiter stärken will. Ob es um traditionelle Aktien, virtuelle Vermögenswerte oder Marktaufsicht geht – Julia Leung bleibt vorerst das Gesicht des Wandels im finanziellen Herzen der Stadt.
Mehr dazu lesen Sie bei Bloomberg.
20% Cashback mit der Bybit Card, bis zu 40 $ Bonus und 10% Rabatt auf Gebühren
Bybit EU hat seine Bybit Card in Europa eingeführt, mit der Sie in mehr als 90 Millionen Geschäften mit Krypto bezahlen können, inklusive 10% Cashback. Zur Feier des Launches gibt es eine spezielle Aktion:
- 20% Cashback auf alle Einkäufe bis zu 200 $ mit der Bybit Crypto Card (mehr Informationen und Bedingungen)
- 10% Rabatt auf die Handelsgebühren (30 Tage gültig, sichtbar während der Registrierung)
- Bis zu 40 $ Bonus nach einer Einzahlung von 400 $ (mehr Informationen und Bedingungen)
Alle oben genannten Boni sind diesen Monat gleichzeitig gültig.
Bybit verfügt über eine MiCAR-Lizenz und darf offiziell in Europa unter den neuen Regelungen operieren.
Um den 40-$-Bonus zu erhalten, ist eine Mindesteinzahlung von 400 $ erforderlich. Bei einer Einzahlung von mindestens 100 $ erhalten Sie 20 $ (etwa 18,50 €). Alle Nutzer erhalten den 10% Rabatt auf die Handelsgebühren (gültig für 30 Tage). Das 20% Cashback mit der Bybit Card muss vorher aktiviert werden.
Bybit hat weltweit mehr als 70 Millionen Nutzer und über 2 Millionen Bybit-Card-Nutzer. Registrieren Sie ein Konto über den untenstehenden Button und profitieren Sie vom Willkommensbonus. Die Bedingungen finden Sie auf der Aktionsseite.