Blockchain Stories
NFT-Projekt Yuga Labs gewinnt Prozess um ApeCoin in den USA
News NFT Regulierung

NFT-Projekt Yuga Labs gewinnt Prozess um ApeCoin in den USA

Starten Sie mit 10 € gratis Krypto bei Bitvavo und handeln Sie 10.000 € kostenlos

Jetzt starten

Ein Bundesrichter in Kalifornien hat die Klage von Investoren gegen Yuga Labs abgewiesen. Nach Ansicht des Gerichts fallen die beliebten Bored Ape Yacht Club (BAYC) NFTs und ApeCoin nicht unter das US-amerikanische Wertpapierrecht. Damit hat das Unternehmen hinter einer der bekanntesten NFT-Kollektionen der Welt einen wichtigen juristischen Sieg errungen.

Die Klage drehte sich um die Frage, ob Yuga Labs über die BAYC-NFTs und den zugehörigen ApeCoin nicht registrierte Wertpapiere verkauft habe. Doch Richter Fernando Olguin stellte klar: Weder die NFTs noch der Token erfüllen die drei Kriterien des sogenannten Howey-Tests. Dieser Test wird von der SEC verwendet, um festzustellen, ob es sich bei einem Vermögenswert um eine Investitionsvereinbarung handelt.

Kryptowährungen sind erhältlich bei Bitvavo und Bybit.

Kein Gewinnzweck, kein Wertpapier

Nach Auffassung des Richters konnten die Kläger nicht nachweisen, dass ein „gemeinschaftliches Interesse“ zwischen Yuga Labs und den Käufern besteht. Die BAYC-NFTs seien als digitale Sammlerstücke mit Zugang zu einem exklusiven Club verkauft worden – nicht als gewinnorientierte Investitionen. Dass Yuga in der Vergangenheit über mögliche zukünftige Vorteile gesprochen habe, mache die NFTs laut Gericht noch nicht automatisch zu Anlageprodukten.

In dem Urteil heißt es außerdem, dass allgemeine Aussagen über NFT-Preise oder Handelsvolumen nicht ausreichen, um eine Gewinnerwartung zu belegen. Anwalt Bill Hughes von Consensys fügte hinzu, dass Käufer lediglich einmalig bezahlt hätten, um ein NFT zu minten. Das mache den Kauf unabhängig von Gewinnen oder Verlusten auf dem Sekundärmarkt und untergrabe die Annahme, der Wert hänge von den Leistungen Yugas ab.

Rechtliche Klarheit für NFT-Projekte

Dieser Fall, der 2022 eingereicht wurde, könnte nun als Präzedenzfall für andere NFT-Projekte dienen, die derzeit unter Beobachtung stehen. Das Urteil macht deutlich, dass digitale Sammlerstücke, die auf Zugang, Kultur oder Nutzung basieren, seltener als Wertpapiere eingestuft werden. Damit erhält der Sektor endlich eine gewisse rechtliche Klarheit – trotz der strengen Linie, die die SEC in den letzten Jahren verfolgt hat.

Für Projekte, die den Fokus auf Utility und Community statt auf finanzielle Gewinne legen, ist dies eine positive Nachricht. Das Gericht erkennt offenbar den Unterschied zwischen Produkten mit Nutzwert und rein spekulativen Vermögenswerten an. Weitere Details finden sich im vollständigen Bericht von FinanceFeeds.

Sichern Sie sich 10 Euro in kostenlosen Memecoins

Starten Sie Ihr Memecoin-Abenteuer im Jahr 2025 mit 10 Euro an kostenlosen Memecoins Ihrer Wahl. In Zusammenarbeit mit Bitvavo dürfen wir treuen Lesern vorübergehend 10 Euro in kostenlosen Memecoins oder anderen Kryptowährungen schenken. Hierfür ist eine Mindesteinzahlung von 10 € erforderlich.

Bitvavo hat eine große Auswahl an Memecoins im Angebot und fügt regelmäßig neue Memecoins hinzu. Pro Token gilt eine Mindestinvestition von 5 €.

Erstellen Sie über den untenstehenden Button ein Konto und Sie erhalten einen Krypto-Bonus von 10 Euro. Zusätzlich können Sie in den ersten 7 Tagen nach der Registrierung die ersten 10.000 € komplett gebührenfrei handeln (im Wert von 25 €). Alle Bedingungen finden Sie auf der Seite unter dem Button.

Verwandte Beiträge

Tether und Antalpha starten Fonds für großangelegte XAUt-Käufe

Klaas Koop

Coinbase macht Schritt in Richtung institutioneller Kryptowährungen mit OCC-Antrag

Matt

WLFI verkauft Tokens an Hut8 ohne Verwässerung

Klaas Koop

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.. Akzeptieren Lesen Sie mehr

News
Kurse
Kaufen
Gratis Krypto
Menu