Die US-Zentralbank, das Federal Reserve, hat in dieser Woche das Protokoll ihrer Sitzung Ende Juli veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die wirtschaftlichen Aussichten weitgehend unverändert bleiben, der Arbeitsmarkt jedoch zunehmend unter Druck gerät. Gleichzeitig wurde eine bemerkenswerte Bemerkung zu Stablecoins gemacht, die laut Fed nach der Einführung neuer Gesetze eine größere Rolle spielen könnten.
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Arbeitslosigkeit steigt, Wachstum bleibt stabil
Laut Fed bleiben die Wachstumserwartungen für das US-BIP bis 2027 in etwa auf dem Niveau früherer Prognosen. Dennoch wird erwartet, dass die Arbeitslosigkeit Ende 2025 über dem natürlichen Niveau liegen und anschließend erhöht bleiben wird. Die Inflation verharrt bei rund 2,5 %, und der Leitzins bleibt vorerst zwischen 4,25 % und 4,5 %.
Auch wenn einige Teilnehmer leichte Anzeichen einer Abkühlung im Konsum und am Immobilienmarkt feststellen, bleibt das Gesamtbild relativ stabil. Die Fed betont, dass geldpolitische Entscheidungen in nächster Zeit stark von eingehenden Daten und der Abwägung wirtschaftlicher Risiken abhängen werden.
GENIUS Act öffnet Tür für Stablecoins
Ein bemerkenswerter Punkt im Protokoll ist die wachsende Aufmerksamkeit für Stablecoins. Die Fed stellt fest, dass die Nutzung von Stablecoins als Zahlungsmittel durch die kürzlich verabschiedete GENIUS Act (Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins Act) erheblich zunehmen könnte.
Teilnehmer weisen darauf hin, dass diese Stablecoins Nachfrage nach zugrunde liegenden Vermögenswerten wie US-Staatsanleihen schaffen könnten. Da diese oft als Sicherheiten genutzt werden, könnte ein Anstieg des Stablecoin-Einsatzes folglich auch den Anleihemarkt beeinflussen. Die Fed betont, dass die Nutzung von Stablecoins sorgfältig überwacht werden müsse, da mögliche Risiken für die Finanzstabilität bestehen.
Auch wenn der Einsatz von Stablecoins positive Auswirkungen auf die Effizienz von Zahlungen haben kann, verweisen einige Fed-Mitglieder auf Risiken für das breitere Finanzsystem. Dazu zählen Liquiditätsrisiken, Abhängigkeiten von spezifischen Vermögenswerten sowie mögliche Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Geldpolitik.
Das vollständige Protokoll der FOMC-Sitzung ist auf der offiziellen Website der Federal Reserve nachzulesen.