Solana steht vor einer großen Protokolländerung. Mit dem neuen Alpenglow-Konsensusvorschlag (SIMD-0326) möchte das Netzwerk die Zeit bis zur Block-Finalität drastisch verkürzen: von 12,8 Sekunden auf nur 150 Millisekunden. Die Abstimmung über dieses Upgrade beginnt in Kürze und könnte erhebliche Auswirkungen auf die Leistung und Skalierbarkeit des Netzwerks haben. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem der Solana-Kurs zuletzt unter Druck stand.
Solana ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Alpenglow: neue Geschwindigkeit, neue Struktur
Kern des Vorschlags ist Votor, ein neues Abstimmungssystem, das Blöcke über direkte Stimmen zwischen Validatoren finalisiert. Im Gegensatz zur derzeitigen TowerBFT-Struktur eliminiert Votor aufwändige Netzwerkkommunikation und verwendet aggregierte Signaturen, um Konsens nachzuweisen. Validatoren stimmen Off-Chain ab, was das Netzwerk effizienter macht und die Latenz erheblich reduziert.
Die Änderung bringt nicht nur technische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Anpassungen. Um teilzunehmen, muss jeder Validator im Voraus ein „Validator Admission Ticket“ (VAT) in Höhe von 1,6 SOL pro Epoche bezahlen. Dieser Betrag wird geburnt und sorgt für eine faire Teilnahme ohne Transaktionsgebühren pro Stimme.
Governance-Prozess und Abstimmungsperiode
Die Solana-Community befindet sich derzeit in der Diskussionsphase (Epoche 833–838). In Epoche 839 werden die Stake-Gewichte festgelegt. Die eigentliche Abstimmung findet zwischen Epoche 840 und 842 statt. Validatoren können ihre Stimme abgeben, indem sie Stimm-Token an die entsprechenden Adressen für Yes, No oder Abstain senden.
Damit der Vorschlag angenommen wird, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Mindestens 33 % des gesamten Stakes müssen abstimmen (Quorum), und 2/3 der Yes + No-Stimmen müssen „Yes“ sein. Validatoren beanspruchen ihre Stimm-Token über ein angepasstes Distributions-Tool und können alle Updates über das Solana Developer Forum verfolgen.
Die Umsetzung von Alpenglow bedeutet eine grundlegende Umstrukturierung der Blockvalidierung von Solana. Wird der Vorschlag angenommen, können Nutzer mit nahezu sofortiger Finalität rechnen – vergleichbar mit Web2-Performance – während Sicherheit und faire Belohnung der Validatoren erhalten bleiben. Damit würde Solana einen weiteren Schritt in Richtung breiterer Adoption machen, wovon auch ein potenzieller Solana-ETF profitieren könnte.
Mehr über den Vorschlag lesen Sie im offiziellen Solana-Forum.