Circle geht einen neuen Schritt in der Stablecoin-Infrastruktur mit der Ankündigung von Arc – einer offenen Layer-1-Blockchain, die speziell für großangelegte Anwendungen wie Stablecoin-Zahlungen, Währungstransaktionen und Kapitalmärkte entwickelt wurde. Die neue Kette ist vollständig EVM-kompatibel und verwendet USDC als natives Gas-Token. Laut Circle verfügt Arc über Transaktionsfinalität innerhalb von Sekundenbruchteilen, eine integrierte Stablecoin-FX-Engine und optionale Datenschutzfunktionen. Der Start des öffentlichen Testnets ist für diesen Herbst geplant. Meldet BusinessWire.
Kryptowährungen sind erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Starkes Wachstum im zweiten Quartal
Die Einführung von Arc fällt in eine Phase starken Wachstums für Circle. Die im Umlauf befindliche Menge an USDC stieg im Jahresvergleich um 90 % auf 61,3 Milliarden US-Dollar zum Ende des zweiten Quartals und sogar auf 65,2 Milliarden US-Dollar am 10. August 2025. Der Gesamtumsatz und die Zinserträge aus Reserven beliefen sich auf 658 Millionen US-Dollar, ein Anstieg um 53 %. Obwohl das Unternehmen einen Nettoverlust von 482 Millionen US-Dollar meldete, ist dieser größtenteils auf nicht zahlungswirksame, IPO-bezogene Kosten in Höhe von insgesamt 591 Millionen US-Dollar zurückzuführen – darunter 424 Millionen US-Dollar für Aktienvergütungen und 167 Millionen US-Dollar aufgrund eines höheren Marktwerts wandelbarer Schulden.
Das bereinigte EBITDA von Circle stieg um 52 % auf 126 Millionen US-Dollar, was das Unternehmen auf die anhaltende Akzeptanz von USDC und die Ausweitung kommerzieller Partnerschaften zurückführt. Zu den neuen Kooperationen gehören unter anderem Binance, Corpay, FIS, Fiserv und OKX, die alle USDC in ihre Produkte und Dienstleistungen integrieren.
Strategische Erweiterungen und Regulierung
Circle profitiert zudem von der jüngsten Verabschiedung des GENIUS Act in den USA, der einen bundesweiten regulatorischen Rahmen für Zahlungs-Stablecoins einführt. Dies stärkt die Position von Circle als führendem regulierten Stablecoin-Emittenten. Darüber hinaus wurde im Mai das Circle Payments Network gestartet, für das inzwischen mehr als 100 Finanzinstitute in der Umsetzungspipeline stehen.
Die Einführung von Arc wird von CEO Jeremy Allaire als „defining moment“ in der Strategie von Circle bezeichnet, eine Full-Stack-Plattform für das Finanzsystem-Internet zu bieten. Mit Arc will das Unternehmen nicht nur die Skalierbarkeit und Geschwindigkeit von Transaktionen verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten für globale Geschäftsanwendungen eröffnen – mit Stablecoins als zentralem Bestandteil.