Jack Dorseys Block Inc. wird ab dem 23. Juli in den renommierten S&P 500 Index aufgenommen. Damit tritt das Fintech-Unternehmen dem Kreis einflussreicher Börsengiganten bei und unterstreicht die wachsende Rolle von Bitcoin in den traditionellen Finanzmärkten.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Fintech-Unternehmen mit klarer Krypto-Mission
Block ersetzt Hess Corp., das nach der Übernahme durch Chevron aus dem Index ausscheidet. Die Ankündigung führte sofort zu einem Kurssprung der Block-Aktie, die im nachbörslichen Handel um 14 % zulegte. Bitcoin-nahe Unternehmen erhalten zunehmend institutionelle Aufmerksamkeit.
Was einst als Zahlungsdienstleister unter dem Namen Square begann, hat sich mittlerweile zu einem ernstzunehmenden Akteur in der Fintech-Welt entwickelt. Über Produkte wie Cash App und Square-Terminals bedient Block sowohl Konsumenten als auch Unternehmer. Der neueste Schritt? Die Integration von Bitcoin-Zahlungen in ihre Kassensysteme – ein direktes Abbild von Dorseys Überzeugung, dass Bitcoin die Zukunft des digitalen Geldes ist.
Cash App wird zu einer vollwertigen Bank
Block hat große Pläne: Neben Zahlungsdiensten möchte das Unternehmen auch in den Bereich Kredite und persönliche Finanzen vordringen. Anfang dieses Jahres erhielt die Tochtergesellschaft Square Financial Services von der US-amerikanischen FDIC die Genehmigung, über die neue Plattform „Cash App Borrow“ Kredite zu vergeben.
Mit dem Beitritt zum S&P 500 gewinnt Block nicht nur an Prestige, sondern erhält auch Zugang zu Milliarden an passiven Investitionen. Fonds, die dem Index folgen, müssen Block-Aktien in ihre Portfolios aufnehmen. Das ist eine gute Nachricht für das Unternehmen und seine Aktionäre.
Für Dorsey ist dies nicht nur ein geschäftlicher Meilenstein, sondern auch ein symbolischer Sieg: ein Bitcoin-orientiertes Unternehmen, das sich seinen Weg an die Spitze der Wall Street bahnt, wie Bloomberg berichtet.