StakeStone tut sich mit dem umstrittenen WLFI-Projekt der Trump-Familie zusammen, um die Stablecoin USD1 auf mehreren Blockchains zugänglich zu machen. Durch diese Zusammenarbeit wird es möglich, Kapital nahtlos zwischen Chains zu bewegen, Erträge zu erzielen und sofortigen Zugang zu Liquidität zu erhalten – ohne dass Vermögenswerte gesperrt werden müssen.
Kryptowährungen sind erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Reale Vermögenswerte und DeFi wachsen zusammen
Die Integration zwischen StakeStone und der World Liberty Freedom Initiative (WLFI) ebnet den Weg für eine neue Art von DeFi-Erlebnis. Die Stablecoin USD1 ist vollständig gedeckt und wurde entwickelt, um schnell, sicher und weltweit einsetzbar zu sein. Dank STONE, dem Token von StakeStone, können Nutzer von Cross-Chain-Liquidität profitieren – ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Sicherheit.
Diese Partnerschaft vereint das Beste aus zwei Welten: tokenisierte reale Vermögenswerte und renditestarke, native DeFi-Lösungen. Nutzer erhalten unmittelbaren Zugang zu Erträgen auf ihr Kapital, ohne es sperren zu müssen. Zudem können sie mühelos zwischen Ethereum– und Bitcoin-Liquidität wechseln.
Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität
Die Plattform bezeichnet sich selbst als „user first“, was sich auch in der Funktionalität zeigt: Gelder sind sofort verfügbar – ohne Wartezeiten oder komplizierte Bridges. Die Technologie ist als Plug-and-Play-Lösung für Entwickler konzipiert, die ihre Anwendungen kapitalisieren wollen – unabhängig von der zugrunde liegenden Blockchain.
Die nächste DeFi-Generation steht bereit
Laut StakeStone ist dies erst der Anfang eines umfassenderen Trends, bei dem Stablecoins, tokenisierte Vermögenswerte und DeFi-Ökosysteme zunehmend miteinander verschmelzen. Keine isolierten Silos mehr, sondern eine miteinander verbundene Infrastruktur, die skalierbar und für jeden zugänglich ist.
Mit USD1 entsteht eine neue Art des Kapitalmanagements: Cross-Chain, mit sofortigem Zugang zu Liquidität – ohne das Risiko von Sperrfristen. Und mit dem Einfluss von WLFI scheint dieser Launch nicht nur technisch, sondern auch politisch aufgeladen zu sein.