Ethereum (Ticker: ETH) zeigt ein Dip-Kaufverhalten von Investoren. On-Chain-Daten zeigen, dass Top-Tier-ETH-Wallets mehr als 130.000 ETH kauften, als der Preis auf 1.780 US-Dollar fiel, was auf eine Aufnahme durch Smart Money hinweist.
Dennoch bleibt Unsicherheit bestehen, da das Überangebot am Markt weiterhin vorhanden ist. Handelt es sich bei der aktuellen Kursbewegung um einen echten Ausbruch, oder bildet ETH lediglich einen Boden an einem wichtigen Unterstützungsniveau, bevor die nächste Bewegung einsetzt?
Signal für einen möglichen Dip?
Vor einem Monat eröffnete Ethereum bei 2.148 US-Dollar. Zum Zeitpunkt des Schreibens ist der Preis um 15 % gefallen und fiel erstmals seit zwei Jahren unter das kritische Unterstützungsniveau von 2.000 US-Dollar.
Im Jahr 2023 durchlief ETH eine sechsmonatige Konsolidierungsphase, bevor ein Ausbruch erfolgte, mit zwei Akkumulationsphasen, die schließlich zu einem Höchststand von 4.010 US-Dollar führten.
Einige Analysten prognostizieren eine mögliche Wiederholung dieser Rallye, indem sie Parallelen zu Ethereums schwacher Performance im ersten Quartal ziehen. Angesichts sowohl mikro- als auch makroökonomischer Faktoren erscheint diese Hypothese realistisch.
Erstens könnte die risikoreiche Marktstimmung, ausgelöst durch Trumps wirtschaftlichen Einbruch, die Aufmerksamkeit der Investoren von Bitcoin auf Ethereum lenken und so ein steigendes Momentum ermöglichen.
Darüber hinaus deuten große Zuflüsse auf wichtigen Unterstützungsniveaus auf den Beginn einer Akkumulationsphase hin, was das bullische Szenario für ETH untermauert.
Whale-Akkumulation und der Anstieg der Dominanz
Auffällig ist, dass der Prozentsatz des Angebots, der von den Top 1 % der Ethereum-Wallets gehalten wird, ein Rekordhoch erreicht hat. Sage und schreibe 96,65 % des Gesamtangebots befinden sich nun in den Händen von Whale-Inhabern. Dieses Volumen erreichte seinen Höhepunkt zeitgleich mit einem deutlichen Anstieg der Whale-Akkumulation, die ETHs 70%ige Quartalsrallye einleitete.
Da die Whale-Akkumulation erneut zunimmt und ETH auf 1.780 US-Dollar fällt (und sich zum Zeitpunkt des Schreibens um 2 % auf 1.840 US-Dollar erholt), verstärken diese historischen Muster und Akkumulationstrends das Argument, dass dies möglicherweise ein Markttief darstellt.
Ethereums Chancen auf eine wiederholte Rallye
Im Gegensatz zu vor zwei Jahren sind die Marktbedingungen heute volatiler. Dies zeigt sich daran, dass das ETH/BTC-Paar auf ein Fünfjahrestief gefallen ist.
Die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin während der Marktvolatilität hat Druck auf Ethereum ausgeübt und zu der schwachen Performance von ETH im ersten Quartal beigetragen. Ethereums Dominanz, die während des gesamten Jahres 2023 und zu Beginn von Q1 2025 im zweistelligen Bereich lag, ist nun stark auf ein historisches Tief von nur 8 % gefallen.