Die vergangene Woche war für Bitcoin eher durchwachsen. Der Kurs fiel am Sonntag und Montag drastisch, bevor er sich in den darauffolgenden Tagen langsam erholte. Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt der Bitcoin-Kurs bei rund 97.500 $. Ein durchaus akzeptabler Wert, aber deutlich niedriger als im Januar.
Es könnte jedoch bald wieder eine Hochphase bevorstehen. Daten zeigen nämlich, dass Whales massiv Kapital in Bitcoin investieren. Sie kaufen riesige Mengen an BTC-Token, was auf eine bevorstehende Kurssteigerung hindeuten könnte. Gleichzeitig stärken sie dadurch das Marktvertrauen – eine Kombination, die ideale Voraussetzungen für einen starken Ausbruch des Bitcoin-Kurses schaffen könnte.
Bizarre Investitionen in Bitcoin
Die obige Grafik verdeutlicht das enorme Kapital, das in Bitcoin fließt. Seit Januar sind beträchtliche Summen investiert worden – insbesondere im Vergleich zu früheren Monaten und Jahren. Dies zeigt klar, dass eine bedeutende Entwicklung im Gange ist, die für alle Bitcoin-Halter positive Folgen haben könnte.
Auffällig ist zudem, dass sich sogenannte „alte“ Whales wieder aktiv zeigen. Dabei handelt es sich um Investoren, die ihre Bitcoin-Token über längere Zeit nicht bewegt haben, diese nun aber plötzlich transferieren. Dies wird in der folgenden Grafik sichtbar, in der der weiße Punkt auf der rechten Seite der Kurve eine entscheidende Veränderung markiert.
Vergleicht man dies mit den Monaten Oktober und November 2024, fällt auf, dass sich der weiße Punkt nun deutlich höher befindet. Dies deutet darauf hin, dass viele alte Whales ihre Bitcoin-Token bewegen.
Unklar ist jedoch, warum diese Transfers stattfinden. Verschieben Whales ihre Token lediglich auf eine andere eigene Wallet? Oder transferieren sie ihre Bestände auf eine Krypto-Börse, um sie zu verkaufen? Sollte Letzteres der Fall sein, könnte es sich um einen Verkaufsdruck handeln. Angesichts des aktuellen Bitcoin-Kurses erscheint dies jedoch eher unwahrscheinlich.
Whales stärken das Marktvertrauen
Eines steht jedoch fest: Whales sind derzeit äußerst aktiv. Sie bewegen ihre Bitcoin-Token oder tätigen massive Zukäufe. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass sie kurzfristig mit positiven Kursbewegungen rechnen.
Gleichzeitig senden Whales mit ihren Käufen ein starkes Vertrauenssignal an den Markt. Sie zeigen kleineren Investoren, dass sie weiterhin an eine erfolgreiche Zukunft von Bitcoin glauben. Dies könnte wiederum kleinere Anleger und institutionelle Investoren dazu ermutigen, ebenfalls Kapital in Bitcoin zu investieren – wodurch ein potenzieller Schneeballeffekt entstehen könnte.
Dennoch bleibt es wichtig, die Preisbewegungen von Bitcoin genau zu beobachten. Der Kurs ist heute bereits um fast 2 % gestiegen, liegt aber weiterhin unter der psychologisch wichtigen Marke von 100.000 $. Viele Investoren sehen diese Grenze als entscheidend an. Die Chancen stehen jedoch gut, dass Whales den Bitcoin-Kurs in die richtige Richtung „anschieben“.