In Den Haag wurde eine 34-jährige Frau wegen des Verdachts der großangelegten Geldwäsche mit Bitcoin verhaftet. Dies geschah am Dienstag, den 24. September, nach einer strafrechtlichen Untersuchung, durchgeführt von der FIOD (Fiscale Inlichtingen- en Opsporingsdienst).
Die Behörden durchsuchten ihr Haus und beschlagnahmten unter anderem Bargeld, Computer, Telefone und ein Auto. Es wurden auch verschiedene Datenträger und digitale Buchhaltungsunterlagen sichergestellt. Die Frau wurde zur Vernehmung mitgenommen.
Hintergrund der Untersuchung
Der Anlass für die Untersuchung kam von der Steuerbehörde, die auffällige Signale über die finanzielle Situation der Verdächtigen erhielt. Trotz mehrerer Steuererklärungen, in denen die Frau ein negatives Einkommen angab, fiel auf, dass erhebliche Beträge auf ihre Bankkonten eingezahlt wurden. Diese Einzahlungen stammten von verschiedenen Krypto-Börsen.
Die Untersuchung ergab, dass die Frau über mehr als 100 verschiedene Bitcoin-Adressen im Laufe mehrerer Jahre Kryptowährungen umgetauscht und ausgezahlt hatte. Dies weckte bei den Behörden Verdacht, da sie viel mehr Bitcoins zu besitzen schien, als sie mit ihren begrenzten Einkünften und Vermögen auf legale Weise hätte erwerben können. Die FIOD vermutet daher, dass ihre Krypto-Bestände aus kriminellen Aktivitäten stammen.
Bekämpfung der Geldwäsche
Die Regierung betrachtet die Bekämpfung der Geldwäsche als eine der Prioritäten im Kampf gegen die organisierte Kriminalität. Die Geldwäsche von kriminellen Geldern ermöglicht es Tätern, sich der Justiz zu entziehen und ihre illegalen Gewinne ungehindert zu genießen. Durch die Bekämpfung solcher Verbrechen hofft die Regierung, die zugrunde liegenden kriminellen Aktivitäten wie Drogenhandel oder Betrug zu zerschlagen. Diese Untersuchung, geleitet von der Staatsanwaltschaft, ist ein Beispiel dafür.
Aus dieser Untersuchung geht hervor, dass die FIOD auch in der Lage ist, verdächtige Transaktionen und Geldströme aufzuspüren, selbst wenn sie über das sogenannte „Dark Web“ abgewickelt werden. Diese Verhaftung zeigt, dass es möglich ist, Geldwäschepraktiken in der digitalen Welt aufzudecken.
Derzeit läuft die Untersuchung noch, und die Verdächtige wird weiter verhört. Es wird nun untersucht, wie groß der Umfang der Geldwäschepraktiken genau ist und welche weiteren rechtlichen Schritte unternommen werden müssen. Die beschlagnahmten Güter, einschließlich der Kryptowährungen und des Bargelds, werden möglicherweise als Beweismittel verwendet, um den Fall zu klären.
20% Cashback mit der Bybit Card, bis zu 40 $ Bonus und 10% Rabatt auf Gebühren
Bybit EU hat seine Bybit Card in Europa eingeführt, mit der Sie in mehr als 90 Millionen Geschäften mit Krypto bezahlen können, inklusive 10% Cashback. Zur Feier des Launches gibt es eine spezielle Aktion:
- 20% Cashback auf alle Einkäufe bis zu 200 $ mit der Bybit Crypto Card (mehr Informationen und Bedingungen)
- 10% Rabatt auf die Handelsgebühren (30 Tage gültig, sichtbar während der Registrierung)
- Bis zu 40 $ Bonus nach einer Einzahlung von 400 $ (mehr Informationen und Bedingungen)
Alle oben genannten Boni sind diesen Monat gleichzeitig gültig.
Bybit verfügt über eine MiCAR-Lizenz und darf offiziell in Europa unter den neuen Regelungen operieren.
Um den 40-$-Bonus zu erhalten, ist eine Mindesteinzahlung von 400 $ erforderlich. Bei einer Einzahlung von mindestens 100 $ erhalten Sie 20 $ (etwa 18,50 €). Alle Nutzer erhalten den 10% Rabatt auf die Handelsgebühren (gültig für 30 Tage). Das 20% Cashback mit der Bybit Card muss vorher aktiviert werden.
Bybit hat weltweit mehr als 70 Millionen Nutzer und über 2 Millionen Bybit-Card-Nutzer. Registrieren Sie ein Konto über den untenstehenden Button und profitieren Sie vom Willkommensbonus. Die Bedingungen finden Sie auf der Aktionsseite.