In letzter Zeit gibt es viel Aufregung um Krypto-ETFs. Anfang des Jahres wurden die ersten Bitcoin-ETFs eingeführt, während Mitte Juli die ETH-Spot-ETFs lanciert werden sollen. Inzwischen kursieren auch Gerüchte über einen Solana-ETF. Der leitende Forscher Matthew Sigel von VanEck äußert sich bei Bloomberg Television zum Solana-ETF und erklärt, was geschehen muss, bevor ein Krypto-ETF genehmigt werden kann. Ein besonders interessantes Video:
Wie funktioniert ein ETF-Antrag?
Sigel erklärt im Video unter anderem kurz, wie ein ETF-Antrag funktioniert. Der Antrag muss bei der SEC eingereicht werden, woraufhin zahlreiche wichtige Personen innerhalb dieser Behörde den Antrag prüfen. Dabei wird unter anderem die Klassifizierung des ETFs untersucht.
Gerade um die Klassifizierung gibt es bei der SEC viel Aufregung. Man ist nämlich noch nicht zu 100 % davon überzeugt, dass ein Krypto-ETF als „Commodity“ eingestuft werden kann. Bei den Ethereum-ETFs wurde diese Klassifizierung jedoch gewählt, weshalb Sigel überzeugt ist, dass dies bei einem Solana-ETF kein Problem darstellen sollte.
Was erwartet VanEck von einem Solana-ETF?
In dem von Bloomberg veröffentlichten Video dreht sich das meiste um den Solana-ETF. Darüber gibt es schon seit längerer Zeit Gerüchte, aber es herrscht noch keine vollständige Klarheit. Sigel gibt jedoch an, dass ein Solana-ETF durchaus möglich ist.
Er erklärt, dass die Genehmigung dieses ETFs sogar recht einfach erfolgen könnte. Warum? Weil dies auch bei den ETH-Spot-ETFs der Fall war. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass Solana keinen Futures-Markt hat, wie es bei BTC und ETH der Fall ist. Laut Sigel stellt dies jedoch kein Problem dar. Er sieht nur ein Hindernis, das eine mögliche Einführung eines Solana-ETFs aufhalten könnte: die Gesetzgebung in den USA. Diese ist noch nicht auf Krypto abgestimmt oder optimiert.
Sigel betont jedoch, dass sich bei der SEC noch einiges ändern muss. Er erklärt, dass es keinen Solana-ETF geben wird, solange der derzeitige Vorsitzende Gensler seine Rolle bei der SEC beibehält. Die kommenden US-Präsidentschaftswahlen könnten auch für den Solana-ETF von entscheidender Bedeutung sein. Sobald sich die Gesetzgebung ändert, wird ein Solana-ETF realistischer.
Wird es letztendlich einen Solana-ETF geben? Sigel wagt keine genaue Prognose. Besonders die Tatsache, dass die Politik einen Strich durch die Rechnung machen könnte, ist Sigel ein Dorn im Auge.
Kritik an Krypto-ETFs
Aus mehreren Richtungen gibt es viel Kritik an Krypto-ETFs. So behaupten viele Kritiker, dass ein Krypto-ETF eigentlich irrelevant ist. Sigel ging im Interview mit Bloomberg geschickt darauf ein. Er erklärte, dass unter anderem Energie-ETFs, Uran-ETFs und Schifffahrts-ETFs ebenfalls irrelevant sind.
20% Cashback mit der Bybit Card, bis zu 40 $ Bonus und 10% Rabatt auf Gebühren
Bybit EU hat seine Bybit Card in Europa eingeführt, mit der Sie in mehr als 90 Millionen Geschäften mit Krypto bezahlen können, inklusive 10% Cashback. Zur Feier des Launches gibt es eine spezielle Aktion:
- 20% Cashback auf alle Einkäufe bis zu 200 $ mit der Bybit Crypto Card (mehr Informationen und Bedingungen)
- 10% Rabatt auf die Handelsgebühren (30 Tage gültig, sichtbar während der Registrierung)
- Bis zu 40 $ Bonus nach einer Einzahlung von 400 $ (mehr Informationen und Bedingungen)
Alle oben genannten Boni sind diesen Monat gleichzeitig gültig.
Bybit verfügt über eine MiCAR-Lizenz und darf offiziell in Europa unter den neuen Regelungen operieren.
Um den 40-$-Bonus zu erhalten, ist eine Mindesteinzahlung von 400 $ erforderlich. Bei einer Einzahlung von mindestens 100 $ erhalten Sie 20 $ (etwa 18,50 €). Alle Nutzer erhalten den 10% Rabatt auf die Handelsgebühren (gültig für 30 Tage). Das 20% Cashback mit der Bybit Card muss vorher aktiviert werden.
Bybit hat weltweit mehr als 70 Millionen Nutzer und über 2 Millionen Bybit-Card-Nutzer. Registrieren Sie ein Konto über den untenstehenden Button und profitieren Sie vom Willkommensbonus. Die Bedingungen finden Sie auf der Aktionsseite.