Der Kryptomarkt bleibt instabil – und das gilt insbesondere für BitMine ($BMNR), das Unternehmen von Tom Lee, das stark auf Ethereum setzt. Seit Juli ist der Kurs von BMNR um mehr als 80 % gefallen, wodurch sich unrealisierte Verluste in Milliardenhöhe in der Bilanz angesammelt haben. Doch es ist nicht alles negativ: BitMine erzielt solide Einnahmen durch Staking und hat kürzlich eine neue Plattform lanciert, die institutionelle Kunden anziehen soll.
Aktuell besitzt das Unternehmen 3,56 Millionen ETH – das entspricht knapp 3 % des zirkulierenden Angebots. Auch wenn der Markt abgekühlt ist, bleibt BitMine auf langfristiges Wachstum fokussiert. Der interne Nettoinventarwert pro Aktie (mNAV) liegt bei 0,72, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen vom Markt stark unterbewertet wird. Der durchschnittliche Kaufpreis pro ETH liegt bei etwa 4.017 $, was bedeutet, dass BitMine zwischen 3,7 und 4 Milliarden US-Dollar an Buchverlusten verzeichnet.
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Neue Pläne trotz erheblicher Verluste
Die Zahlen aus dem Jahresbericht 2025 sind dennoch solide. BitMine meldet einen Nettogewinn von 328 Millionen US-Dollar – hauptsächlich durch Erträge aus Bitcoin-Mining, ETH-Staking und anderen Dienstleistungen. Der Gewinn pro Aktie beträgt 13,39 US-Dollar (einschließlich zukünftiger Aktien) und liegt damit über den Erwartungen.
Das Unternehmen hat kürzlich MAVAN gestartet – ein Staking-Netzwerk für Ethereum mit Fokus auf US-Infrastruktur und institutionelle Investoren. Die Plattform soll jährlich zwischen 400 und 500 Millionen US-Dollar an stabilen Einnahmen generieren. Diese Mittel fließen nicht nur in weiteres Wachstum, sondern auch in Dividenden: BitMine zahlt 0,01 US-Dollar pro Aktie aus. Damit unterscheidet sich BitMine von Firmen wie MicroStrategy, bei denen Kryptowährungen hauptsächlich passiv in der Bilanz stehen.
Ethereum unter Druck – Nachfrage versiegt
Währenddessen steht Ethereum selbst vor Herausforderungen. Der Preis liegt derzeit bei 2.800 US-Dollar – ein Anstieg von 2,9 % in den letzten 24 Stunden. Dennoch gibt es wenig Grund zur Euphorie: ETF-Produkte verzeichnen bereits seit fünf Wochen Abflüsse, der Einzelhandel bleibt passiv, und Großanleger wie ETHZilla haben kürzlich erhebliche Mengen verkauft.
Laut Daten von Glassnode veräußern Langzeitinvestoren täglich zwischen 40.000 und 50.000 ETH – das entspricht etwa 140 Millionen US-Dollar. Gleichzeitig ist die Anzahl aktiver Validatoren seit Juli um 10 % gesunken, und die Staking-Rendite liegt nur noch bei 2,91 % pro Jahr – deutlich unter dem Höchstwert von 5,2 % im Mai 2023.
Diese Entwicklungen setzen den gesamten Altcoin-Markt unter Druck. Ethereum verliert seine Führungsrolle – und ohne einen klaren Marktführer wird es für viele Projekte schwieriger, frisches Kapital zu gewinnen.
Lesen Sie auch: BitMine und Forward Industries erleiden große Verluste nach Marktcrash
