Die Ethereum Foundation geht einen entscheidenden Schritt zur weiteren Stärkung des DeFi-Ökosystems. Mit einer Einzahlung von 2.400 ETH sowie 6 Millionen US-Dollar in Stablecoins in die Yield Vaults von Morpho zeigt die Organisation deutlich, worauf ihr Fokus liegt: sichere, offene und permissionless Protokolle, die den ursprünglichen Werten von Ethereum treu bleiben.
Nach Ansicht der Foundation ist Morpho ein Vorreiter in diesem Bereich. Das Protokoll ist vollständig Open Source und permissionless – das bedeutet, dass jeder es uneingeschränkt nutzen oder sogar darauf aufbauen kann. Damit passt Morpho ideal in die sogenannte „defipunk“-Strategie der Ethereum Foundation: ein Ansatz, der auf Selbstsouveränität, Datenschutz und robuste kryptografische Infrastrukturen setzt.
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Einzahlung als Teil einer umfassenderen Treasury-Strategie
Diese Investition steht nicht für sich allein. Die Ethereum Foundation verfolgt eine umfassende Treasury-Strategie, in der Ertragsorientierung, Nachhaltigkeit und strategische Unterstützung Hand in Hand gehen. Diese Strategie legt fest, wie viel ETH verkauft wird, wie viele Rücklagen in Fiat gehalten werden und wie DeFi-Möglichkeiten genutzt werden. Ein zentrales Ziel: ein resilientes und unabhängiges Finanzökosystem aufzubauen, das ohne zentrale Kontrolle funktioniert.
Die Einzahlung in Morpho dient also nicht nur der Rendite, sondern auch als klares Signal. Die Foundation möchte Protokolle unterstützen, die robust sind, sich für die Community öffnen und keine Hintertüren besitzen, die das dezentrale Prinzip gefährden könnten. Das Vertrauen in Morpho ist groß: Die neue Morpho-Blue-Version wird am 1. Januar 2026 vollständig unter einer FLOSS-Lizenz (GPL 2.0) veröffentlicht, was den Code dauerhaft offen und frei nutzbar macht.
Datenschutz und Dezentralisierung als Grundwerte
Ein zentrales Element dieser Strategie ist der Fokus auf Datenschutz. In einer Zeit, in der viele DeFi-Anwendungen auf zentralisierte Schnittstellen und überwachungssensitive Infrastrukturen angewiesen sind, verfolgt die Ethereum Foundation bewusst einen gegensätzlichen Ansatz. Sie fördert anonyme Entwickler, minimale Datenerfassung und den Einsatz kryptografischer Standards.
Die Investition in Morpho zeigt, dass Ethereum nicht nur über Dezentralisierung spricht, sondern sie auch aktiv in seinen Finanzentscheidungen umsetzt. Durch gezielte Kapitalzuweisungen an Protokolle, die diese Werte verkörpern, gestaltet die Foundation den Sektor im Sinne der ursprünglichen Cypherpunk-Philosophie mit. Eine Zukunft, in der DeFi wirklich permissionless, transparent und datenschutzfreundlich ist, rückt damit ein Stück näher.