Grayscale sorgt erneut für eine Premiere auf dem US-Kryptomarkt. Dieses Mal führt das Unternehmen die ersten Spot-Krypto-ETFs in den USA ein, die Staking unterstützen. Im Mittelpunkt stehen zwei Ethereum-Produkte: der Ethereum Mini Trust ETF ($ETH) und der Ethereum Trust ETF ($ETHE). Beide Fonds ermöglichen es Anlegern, passives Einkommen durch Staking zu erzielen, während ihre Kryptowährungen weiterhin über regulierte Märkte handelbar bleiben.
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Ethereum-Staking über regulierte ETF-Struktur
Erstmals können US-Anleger über ein börsengehandeltes Produkt nicht nur ein Engagement in Ethereum eingehen, sondern auch von den Belohnungen profitieren, die das Staking mit sich bringt. Der Ethereum Mini Trust ($ETH) richtet sich insbesondere an kleinere Privatanleger, während der Ethereum Trust ($ETHE) bereits seit längerer Zeit bei institutionellen Investoren beliebt ist. Mit dieser Erweiterung macht Grayscale einen weiteren Schritt in Richtung breiterer Akzeptanz von Kryptowährungen innerhalb traditioneller Investmentstrukturen. Auch VanEck hat kürzlich eine ähnliche Initiative ergriffen.
Auch Solana Trust erhält Staking-Funktion
Nicht nur Ethereum erhält dieses Upgrade. Grayscale ergänzt auch seinen Solana Trust ($GSOL) um die Möglichkeit des Stakings. Zwar wird dieses Produkt derzeit noch OTC gehandelt und ist somit kein offizielles Spot-ETP, jedoch wurde bereits ein Antrag gestellt, um den Fonds in einen vollwertigen Spot-Solana-ETF umzuwandeln. Bei Genehmigung wäre dies eines der ersten ETPs, das Solana-Staking mit der Transparenz und Liquidität eines börsennotierten Produkts kombiniert. Kürzlich erreichte Sui ebenfalls einen neuen TVL-Rekord, was das Interesse an Proof-of-Stake-Netzwerken weiter befeuert.
Die Staking-Funktionalität gilt als logischer nächster Schritt in der Weiterentwicklung von Krypto-ETFs, insbesondere da immer mehr Blockchains auf Proof-of-Stake umstellen. Grayscale bestätigt diesen Schritt auf X und bezeichnet ihn als wichtigen Meilenstein für die Branche. Mit dieser Entwicklung reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach Erträgen innerhalb regulierter Krypto-Investments.
Traditionelle Anleger erhalten mehr Werkzeuge
Staking über ETFs erleichtert es Anlegern, zusätzliche Renditen zu erzielen, ohne ihre Vermögenswerte von der Börse zu entfernen oder eigene Validatoren zu betreiben. Darüber hinaus bringt es mehr Legitimität und institutionelles Engagement in das Proof-of-Stake-Ökosystem. Der Schritt von Grayscale könnte somit den Weg für weitere Anbieter ebnen und die Akzeptanz von Staking in der traditionellen Finanzwelt beschleunigen. Nicht stakende ETH-Inhaber könnten laut VanEck sogar potenzielle Renditen verpassen.