ETHZilla, ein an der Nasdaq gelistetes Unternehmen (Ticker: ETHZ), sorgt mit zwei wichtigen Ankündigungen für Aufsehen: einem Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 250 Millionen US-Dollar und einer deutlichen Erweiterung seiner Ethereum-Bestände. Das Unternehmen hält nun 102.237 ETH im Gesamtwert von rund 489 Millionen US-Dollar – basierend auf einem durchschnittlichen Kaufpreis von 3.948,72 US-Dollar pro Ether. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenderen Strategie, Ethereum zum Kernbestandteil der Unternehmensaktivitäten zu machen. Bereits zuvor wurde deutlich, dass institutionelle Investoren weiterhin massiv Ethereum akkumulieren.
Darüber hinaus verfügt ETHZilla über liquide Mittel in Höhe von 215 Millionen US-Dollar, wodurch das Unternehmen flexibel für künftige Investitionen bleibt. Laut ETHZilla dienen diese Reserven nicht nur als digitale Schatzkammer, sondern auch als Einkommensquelle. Die kürzlich erworbenen ETH sollen über das Electric Asset Protocol von Electric Capital gestakt werden, um langfristige Erträge zu generieren. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Krypto-Staking.
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Aggressive Rückkaufstrategie unterstreicht Vertrauen
Das angekündigte Aktienrückkaufprogramm verdeutlicht, dass das Unternehmen Vertrauen in seine eigene Wachstumsstrategie hat. Das Programm läuft bis spätestens 30. Juni 2026 oder bis der gesamte Betrag von 250 Millionen US-Dollar ausgeschöpft ist. ETHZilla darf Aktien sowohl am offenen Markt als auch über private Transaktionen zurückkaufen – abhängig von den Marktbedingungen, internen Ergebnissen und weiteren strategischen Überlegungen. Laut Executive Chairman McAndrew Rudisill ist dies die logische Fortsetzung des Kapitaleinsatzes rund um Ethereum und zugleich ein Signal an die Aktionäre, dass das Management an eine Unterbewertung der Aktie glaubt.
Von Biotech zu Web3-Treasury und Gaming
ETHZilla begann ursprünglich als Biotech-Unternehmen, vollzieht nun jedoch einen klaren Strategiewechsel hin zu digitalen Vermögenswerten, Gaming und Web3. Ziel ist es, sich als Benchmark für On-Chain-Treasury-Management zu etablieren. In Zusammenarbeit mit Partnern wie Electric Capital sowie einer Mischung aus traditionellen Finanzexperten und Ethereum-Ingenieuren baut ETHZilla eine hybride Strategie auf. Diese kombiniert klassische Finanzmethoden mit fortschrittlichen DeFi-Lösungen und Web3-Innovationen – mit Ethereum als zentraler Säule. Dieser Kurs passt zur breiteren Marktentwicklung, in der Kursziele für Ethereum in Richtung 5.000 US-Dollar zunehmend realistisch erscheinen.
Über regelmäßige Updates informiert das Unternehmen seine Community und Investoren über Entwicklungen in den Bereichen Treasury, Renditestrategien und Staking-Aktivitäten. Weitere Details zu ihrer Strategie und den jüngsten Käufen sind in der offiziellen SEC-Meldung zu finden.