In der Welt der Kryptowährungen geschieht vieles im Verborgenen – doch manchmal werden diese unsichtbaren Tricks plötzlich schmerzhaft sichtbar. Ein aktuelles Diagramm von Cointelegraph zeigt, wie sogenannte Spoofing-Orders den Markt auf clevere, aber irreführende Weise beeinflussen können. Analyst Darkfost teilte die Grafik auf X und erklärt, wie diese Strategie funktioniert.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
So funktioniert Spoofing in der Praxis
Spoofing bedeutet, große Orders zu platzieren, die in Wahrheit nie ausgeführt werden sollen. Beispiel: Plötzlich tauchen riesige Verkaufsorders knapp über dem aktuellen Marktpreis auf. Das erweckt den Eindruck, dass massiver Verkaufsdruck bevorsteht. Die Folge? Trader werden nervös, verkaufen ihre Coins oder eröffnen Short-Positionen. Der Kurs fällt – genau das Ziel des Spoofers.
Doch es wird noch interessanter: Sobald der Preis gefallen ist, werden diese großen Verkaufsorders einfach wieder storniert. Der Spoofer kann nun günstig einsteigen – oft ohne dass es jemand bemerkt. Das Gegenteil passiert ebenfalls: Buy-Walls, die eine künstliche Kaufnachfrage suggerieren, treiben andere zum Kauf, wodurch der Preis steigt. Sobald dies geschieht, zieht der Spoofer seine Orders zurück und verkauft mit Gewinn.
Manipulation bleibt schwer zu stoppen
Obwohl Spoofing auf regulierten Märkten offiziell verboten ist, bleibt es ein schwer zu erkennendes Phänomen auf Krypto-Börsen. Die Grafik von Cointelegraph zeigt genau den Moment, in dem Kauf- und Verkaufsorders strategisch platziert und wieder entfernt werden – alles innerhalb von Millisekunden.
Es ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Marktstimmung kurzfristig manipuliert werden kann, ohne dass tatsächlich gehandelt wird. Trader, die sich blind auf Orderbuchdaten verlassen, können so in die Falle tappen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, nicht nur Zahlen zu betrachten, sondern das größere Marktbild zu verstehen.
Wer aktiv in Kryptowährungen handelt, sollte sich dieser Strategien bewusst sein. Spoofing kann plötzliche Kursbewegungen verursachen, die auf den ersten Blick legitim wirken, in Wahrheit aber durch geschickte Marktmanipulation gesteuert sind.