Ethereum befindet sich im Aufwind – und das nicht nur dank Marktoptimismus. Seit April ist das Open Interest auf Binance um nahezu 10 Milliarden $ gestiegen, was die ETH-Rallye stark befeuert hat. Der Kurs der Coin kletterte von 1.500 $ auf über 4.000 $, doch dieser Aufschwung wird nun kritisch beäugt.
Denn wie nachhaltig ist ein solcher Anstieg, wenn er vor allem durch Derivate getrieben wird?
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Open Interest schießt auf Binance in die Höhe
Anfang April verzeichnete Binance ein Open Interest von 2,8 Milliarden $ in Ethereum-Futures. In den darauffolgenden Monaten flossen fast 10 Milliarden $ zusätzliches Kapital in diesen Markt. Damit stieg das Gesamtvolumen auf 12,1 Milliarden $. Gleichzeitig schoss der ETH-Kurs nach oben – ein deutlicher Hinweis auf eine derivatengetriebene Rallye.
So bullish dies auch klingen mag – ein Risiko bleibt bestehen. Derivaten-Rallyes führen häufig zu instabilen Märkten, in denen Liquidationen jederzeit drohen. Dreht sich der Kurs unerwartet gegen die Marktteilnehmer, kann dies eine Kettenreaktion erzwungener Verkäufe auslösen. Das zeigte sich bereits Anfang dieser Woche.
Binance dominiert mit Rekordvolumen
Trotz der Risiken bleibt Binance der bevorzugte Handelsplatz für Trader. Die Börse hat 2025 bereits ein Futures-Volumen von über 4 Billionen $ erreicht – ein neues Allzeithoch und deutlich über dem Gesamtvolumen von 2024 (ca. 3,7 Billionen $). Damit lässt Binance Konkurrenten wie Bybit, OKX und sogar neue Anbieter wie Hyperliquid weit hinter sich.
Daten von CryptoQuant zeigen, dass Binance Jahr für Jahr seinen Vorsprung hält. Im Vergleich dazu verzeichnete Bybit 2025 rund 2,56 Billionen $ und OKX 1,4 Billionen $ – die Dominanz von Binance ist damit eindeutig.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liegt Ethereum bei einem Preis von 4.165,04 $ mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 47,71 Milliarden $. Damit ist die Coin um 1,14 % im Vergleich zum Vortag gefallen. Analysten achten besonders auf das CME-Gap.