Bitcoin hat in dieser Woche einen deutlichen Rückschlag erlitten. Der Kurs fiel auf 94.456 US-Dollar, den niedrigsten Stand seit sechs Monaten. Mehrere makroökonomische Faktoren und Entwicklungen am Markt spielen dabei eine Rolle. Dennoch sehen einige Investoren gerade jetzt Möglichkeiten, insbesondere angesichts auffälliger Bewegungen in anderen ETFs für Kryptowährungen.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Institutionelle Investoren verkaufen in Milliardenhöhe, während Solana Kapital anzieht
In der Woche bis zum 7. November verzeichneten Bitcoin ETFs Abflüsse in Höhe von 1,22 Milliarden US-Dollar. Das ist der drittgrößte Rückgang aller Zeiten. Dieser Trend setzte sich in den darauffolgenden Tagen fort, während institutionelle Investoren ihre Positionen massiv reduzierten. Gleichzeitig geschieht Bemerkenswertes bei Solana. Der Bitwise Solana ETF (BSOL) zog in den 13 Tagen seit seiner Einführung am 28. Oktober rund 357 Millionen US-Dollar an, ohne auch nur einen Tag mit Abflüssen. Damit hebt sich Solana deutlich von Bitcoin und Ethereum ab, die sich derzeit in schwierigen Gewässern befinden.
Makroökonomischer Druck und politische Entwicklungen belasten den Markt
Der Bitcoin Einbruch kommt nicht aus dem Nichts. Weltweit ist derzeit viel in Bewegung. So nahm die US-Regierung am 12. November nach einem 43 Tage andauernden Shutdown (dem längsten überhaupt) wieder ihre Arbeit auf. Gleichzeitig schloss Donald Trump ein Handelsabkommen mit China ab, in dessen Rahmen unter anderem die Zölle auf Fentanyl von 20% auf 10% gesenkt wurden. Diese Entwicklungen sorgen einerseits für Erleichterung, werfen jedoch auch neue Fragen zum künftigen wirtschaftspolitischen Kurs auf.
Auch die Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve ist erneut Gegenstand von Spekulationen. Während der Markt zuvor mit fast 70% Wahrscheinlichkeit von einer Zinssenkung im Dezember ausging, liegt dieser Wert inzwischen bei rund 45%. Die Zentralbank scheint weiterhin einen vorsichtigen Kurs zu verfolgen, was risikobehaftete Anlageklassen wie Kryptowährungen unter Druck setzt.
Laut einer Zyklusprognose von GBTC (Grayscale Bitcoin Trust), die in einem aktuellen Diagramm dargestellt wurde, könnte sich der Markt frühestens Anfang 2026 wieder erholen. Dennoch setzen Akteure wie MicroStrategy weiterhin auf Zukäufe. Michael Saylor erwarb am 10. November weitere 487 BTC im Wert von 50 Millionen US-Dollar. Insgesamt hält das Unternehmen nun 641.692 Bitcoin im Gesamtwert von rund 65 Milliarden US-Dollar.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notiert Bitcoin bei etwa 95.400,51 US-Dollar, was einem 24 Stunden Rückgang von 0,90% entspricht. Die große Frage lautet nun: Ist der Tiefpunkt bereits erreicht oder folgt eine weitere Korrektur? Lesen Sie auch unseren Artikel über den jüngsten Krypto Crash, bei dem 1 Billion US-Dollar seit Oktober verloren ging.
10 Euro kostenloses Bitcoin-Guthaben sichern
In Zusammenarbeit mit Bitvavo, einer der größten europäischen Krypto-Exchanges, dürfen wir unseren Besuchern 10 Euro in Bitcoin oder eine andere Kryptowährung schenken. Zusätzlich können Sie bis zu 10.000 € innerhalb der ersten 7 Tage nach Ihrer Registrierung komplett provisionsfrei handeln.
Starten Sie noch heute Ihr Abenteuer mit 10 Euro kostenlosem Bitcoin-Guthaben (eine Mindesteinzahlung von 10 € ist erforderlich) und erstellen Sie ein Konto über den untenstehenden Button. Die vollständigen Bedingungen zu dieser Aktion finden Sie auf der Aktionsseite.
Bitvavo verfügt über eine MiCA-Lizenz und bietet mehr als 400 Kryptowährungen an.
