Das japanische Spieleunternehmen Gumi Inc. wird in den kommenden Monaten XRP im Wert von insgesamt ¥2,5 Milliarden (umgerechnet etwa 17 Millionen US-Dollar) erwerben. Damit reiht sich das Unternehmen in eine wachsende Gruppe von Organisationen ein, die Blockchain-Infrastruktur nicht nur als Investition betrachten, sondern auch als strategischen Bestandteil ihrer Unternehmensführung.
Die Käufe werden zwischen September 2025 und Februar 2026 gestaffelt. Es handelt sich also nicht um eine kurzfristige Spekulation, sondern um eine durchdachte Langfriststrategie, die sich an den internationalen Ambitionen von Ripple, dem Netzwerk hinter XRP, orientiert. Mit diesem Schritt will Gumi seine Position im Bereich digitaler Zahlungen stärken, wobei der Fokus insbesondere auf internationalen Transaktionen und Liquiditätslösungen liegt.
XRP ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
XRP wird strategischer Bestandteil der Unternehmensführung
Der Schritt von Gumi kommt nicht völlig überraschend. Bereits Anfang dieses Jahres investierte das Unternehmen 6 Millionen US-Dollar in Bitcoin und setzte diese auf Babylon ein, um zusätzliche Renditen zu erzielen. Während Bitcoin jedoch in erster Linie als Ertragsgenerator genutzt wird, betrachtet Gumi XRP vor allem als Zugangstor zu einem wachsenden Ökosystem internationaler Finanzdienstleistungen.
Das Unternehmen macht deutlich, dass es sich nicht um einen kurzfristigen Trade handelt. XRP soll vielmehr eine solide Basis für breitere Anwendungen im eigenen digitalen Angebot bilden. Nach Aussage des Juristen Bill Morgan, der sich häufig zu Ripple-Themen äußert, möchte Gumi damit zum Wachstum des XRP-Netzwerks beitragen. Und Gumi ist nicht allein: Auch Unternehmen wie Trident Digital und VivoPower nehmen XRP in ihre Bilanzen auf.
Enge Zusammenarbeit mit Ripple und Web3-Ambitionen
Gumi wird von SBI Holdings unterstützt, einem Unternehmen, das seit Jahren enge Verbindungen zu Ripple pflegt. Bereits 2019 arbeiteten die Unternehmen zusammen, als Gumi und RippleX (damals noch Xpring) gemeinsam in Keyless investierten – ein Startup, das sich auf biometrische Sicherheit spezialisiert hat.
Mit diesem neuen Schritt fügt Gumi seine Web3-Strategie nahtlos in die Infrastruktur von Ripple ein. Durch die Aufnahme von XRP in die Treasury erhält das Unternehmen direkten Zugang zu Netzwerken, die internationale Zahlungen und Liquidität ermöglichen. Für ein Spieleunternehmen mag das überraschend klingen, doch es zeigt, wie breit Blockchain mittlerweile eingesetzt wird – auch außerhalb des Finanzsektors.
Gumi setzt also nicht nur auf Gaming, sondern auch auf eine Zukunft, in der Blockchain und Finanzwesen Hand in Hand gehen. Und XRP scheint dabei eine zentrale Rolle zu spielen, während auch große Wale Bewegungen in Richtung Kryptowährungen machen.