Ethereum erhält einen bemerkenswerten neuen Token: BETH. Dieser brandneue Vermögenswert repräsentiert buchstäblich verbrannte ETH und macht erstmals sichtbar, wie viel Ethereum endgültig aus dem Umlauf entfernt wurde. Die Ethereum Community Foundation führt BETH als Proof-of-Burn-Token ein, mit dem Nutzer nun einen greifbaren Nachweis über zerstörten Wert erhalten.
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
1 ETH verbrennen = 1 BETH zurück
Das Prinzip ist einfach, aber wirkungsvoll: Sende ETH an den BETH-Vertrag, und das System leitet diese ETH direkt an eine Burn-Adresse weiter. Im Gegenzug erhältst du im Verhältnis 1:1 die entsprechende Menge an BETH-Token zurück. So entsteht ein transparentes und überprüfbares Register aller dauerhaft vernichteten ETH. Der Vertrag ist bereits live, und die Smart-Contract-Adresse ist hier zu finden: Etherscan.
Die Idee passt perfekt zu Ethereums bestehendem Burn-Mechanismus, der mit EIP-1559 eingeführt wurde. Dort wird bereits standardmäßig ein Teil jeder Transaktion verbrannt. Mit BETH wird dieser Prozess in einen Token umgewandelt, der in neuen dApps, Governance-Strukturen und ökonomischen Modellen genutzt werden kann.
Joseph Lubin: „Burning wird profitabel“
Laut Ethereum-Mitbegründer und ConsenSys-CEO Joseph Lubin ist dies erst der Anfang. Er erklärt, dass das Verbrennen von ETH in Zukunft sogar eine profitable Aktivität werden könnte – gerade weil es mit Tokenisierung verknüpft ist. Auch Erweiterungen wurden bereits angekündigt: Tokens wie BBETH und BBBETH befinden sich in der Pipeline.
Was genau diese Tokens leisten werden, ist noch nicht bekannt. Doch vermutlich bauen sie auf der Idee auf, dass Vernichtung ebenso wichtig ist wie Schöpfung. Mit BETH können Entwickler künftig neue Mechanismen entwickeln, in denen die Zerstörung von Wert belohnt statt ignoriert wird.
Die offizielle Ankündigung finden Sie hier: X und die vollständige Erklärung auf dem Blog der Ethereum Community Foundation.