Dogecoin könnte schon bald einen kräftigen Schub aus dem institutionellen Lager erhalten. Laut Fortune wurde Elon Musks persönlicher Anwalt Alex Spiro nämlich als Vorsitzender eines geplanten Dogecoin-Treasury-Unternehmens benannt. Ziel ist es, mindestens 200 Millionen USD einzuwerben und eine spätere Börsennotierung zu erreichen. Unterstützung erhält dieser Schritt von der offiziellen Dogecoin-Organisation, House of Doge.
Dogecoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Dogecoin erhält eigenes öffentliches Treasury
Laut sechs verschiedenen Quellen erhält das neue Unternehmen die Bezeichnung „offizielles Dogecoin-Vehicle“ von House of Doge. Diese Organisation wurde Anfang 2025 von der Dogecoin Foundation gegründet und ist für die Entwicklung und Förderung der Memecoin verantwortlich. Drei Quellen erhielten die Pitch-Präsentation direkt, drei weitere waren über andere Kanäle in das Vorhaben eingebunden.
Das Dogecoin-Treasury-Unternehmen soll aktiv in DOGE investieren und schließlich öffentlich handelbar werden. Ziel ist es, institutionellen und privaten Investoren einen breiten Zugang zu ermöglichen, die indirekt über reguläre Märkte in Dogecoin investieren wollen.
Bekannte Namen und große Summen
Die Gesellschaft erhält einen prominenten Vorsitzenden: Alex Spiro, Anwalt bei Quinn Emanuel und enger Vertrauter von Elon Musk. Spiro verteidigte Musk 2022, als diesem Marktmanipulation mit Dogecoin vorgeworfen wurde. Dieser Fall wurde 2024 dank Spiros Verteidigung abgewiesen.
Welche genaue Rolle Musk in dieser neuen Struktur spielen wird, ist derzeit unklar. Ein Sprecher von House of Doge lehnte eine Stellungnahme ab, und auch Spiro äußerte sich bislang nicht gegenüber der Presse.
Treasury-Trend wächst rasant
Dogecoin reiht sich damit in eine Entwicklung ein, die bereits seit 2020 an Fahrt aufgenommen hat. Unternehmen wie Strategy (ehemals MicroStrategy) machten Krypto-Treasuries populär, als sie große Mengen an Bitcoin in ihre Bilanzen aufnahmen. Inzwischen haben laut Architect Partners bereits 184 börsennotierte Unternehmen rund 132 Milliarden USD in digitale Vermögenswerte investiert, darunter auch Ethereum, Solana und WLFI. Dieser Trend fügt sich in die breitere institutionelle Bewegung Richtung Kryptowährungen ein, bei der zuletzt auch große Energie- und Finanzakteure Stablecoins prüfen.
Auch wenn diese Entwicklung die institutionelle Akzeptanz fördert, warnen Kritiker vor Risiken wie Insiderhandel im Vorfeld großer Ankündigungen. Für Dogecoin markiert dies jedoch ein neues Kapitel in einer ohnehin ungewöhnlichen Geschichte – und Investoren verfolgen gespannt, wie sich dieses Treasury weiterentwickelt.