Die Kanye-West-Coin YZY sorgt für ordentlich Bewegung am Markt. Laut Daten von Dune Analytics haben heute insgesamt 56.050 Wallets mit dem Token gehandelt, doch der Großteil dieser aktiven Adressen steht im Minus. Über 60 % der Trader verzeichnen Verluste, während nur ein kleiner Teil wirklich hohe Gewinne verbuchen kann. Das deckt sich mit aktuellen Daten, wonach 90 % der YZY-Bestände in Top-Wallets konzentriert sind.
Auffällig ist, dass 25.166 Adressen lediglich eine einzige Transaktion durchführten – entweder nur gekauft oder nur verkauft haben. Besonders auf der Kaufseite dürften viele sogenannte „Dust Adressen“ dabei sein – möglicherweise mit dem Ziel, die Anzahl der einzigartigen Holder künstlich zu erhöhen. Auf der Verkaufsseite hingegen sehen wir vor allem Wallets großer Halter oder Projektbeteiligter, die abstoßen – was eine genaue Analyse erschwert.
Krypto ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Kleine Gewinne für viele, Millionen für wenige
Von den 30.884 Adressen, die sowohl gekauft als auch verkauft haben, stehen 11.759 Wallets (38,07 %) im Plus. Davon konnten 9.308 lediglich einen bescheidenen Gewinn zwischen 0 $ und 500 $ erzielen. Auf der anderen Seite gibt es 406 Wallets, die mehr als 10.000 $ Gewinn gemacht haben. Und tatsächlich: 5 Adressen haben sogar über 1 Million $ Profit eingefahren. Darunter befinden sich zwei neue Wallets – sowie ein Wallet, das bereits zuvor mit Insider-Trading in Verbindung gebracht wurde.
Es wird also schnell deutlich, dass ein kleiner Kreis den Großteil der Gewinne abschöpft, während die breite Masse der Trader mit minimalen Erträgen oder deutlichen Verlusten leben muss.
Mehr als die Hälfte macht Verluste
Die überwiegende Mehrheit der aktiven YZY-Trader verzeichnet Verluste. Ganze 14.957 Wallets schrieben ein Minus zwischen 0 $ und 500 $, was 48,4 % aller aktiven Adressen entspricht. Besonders schmerzhaft: Ein einzelnes Wallet verlor mehr als 1 Million $ beim Handel mit YZY. Autsch.
Diese Verteilung zeigt deutlich, dass Memecoins wie YZY vor allem von Hype leben – wobei Insider und große Wale als klare Gewinner hervorgehen. Der Rest bleibt zurück – mit enttäuschten Erwartungen oder einem Portfolio tief im roten Bereich. Die Volatilität solcher Tokens ermöglicht zwar schnelle Gewinne, aber die Risiken sind ebenso extrem.
Wer noch überlegt einzusteigen, sollte sich genau anschauen, wer tatsächlich an diesem Coin verdient. Die Antwort: erstaunlich wenige.