Goldman Sachs plant für 2025 einen großen Vorstoß in die Tokenisierung traditioneller Finanzprodukte. Dazu gehören US-Staatsanleihen, Geldmarktfonds und eine digitale Anleihe in Euro. Mit diesem Schritt möchte die Investmentbank ihren Kunden rund um die Uhr Zugang zu On-Chain-Vermögenswerten bieten und gleichzeitig eine Führungsrolle in einem sich schnell wandelnden Markt einnehmen.
Kryptowährungen sind erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Traditionelle Vermögenswerte – aber auf der Blockchain
Auf der TOKEN2049-Konferenz in Dubai kündigte Mathew McDermott, Leiter der Digital-Asset-Abteilung bei Goldman Sachs, drei große Tokenisierungsprojekte an. Eines davon zielt auf die Tokenisierung eines US-Fonds ab, ein weiteres auf Staatsanleihen und das dritte auf eine Euro-Anleihe. Ziel ist es, diese Vermögenswerte kontinuierlich auf der Blockchain verfügbar zu machen – ohne Einschränkungen durch Bürozeiten oder Börsenschluss.
Goldman Sachs reagiert damit auf die wachsende Nachfrage institutioneller Anleger nach digitalen Vermögenswerten. Immer mehr Kunden wollen über Blockchains handeln und ihre Positionen verwalten, so McDermott. Die Bank prüft sogar, ob die bestehende GS DAP-Plattform ausgegliedert werden kann, um als eigenständige Einheit besser mit anderen Institutionen kooperieren zu können.
Derzeit setzt Goldman Sachs weiterhin auf genehmigungspflichtige Blockchains, um regulatorische Vorgaben einzuhalten. Dennoch wird deutlich, dass die Tokenisierung zunehmend auf eine breite Marktakzeptanz zusteuert. So zeigt eine Analyse von McKinsey, dass der Markt für tokenisierte Geldmarktfonds bis 2030 auf bis zu 2 Billionen US-Dollar anwachsen könnte. Das eröffnet zahlreiche Chancen für Banken, Web3-Unternehmen und Investoren.
Regulierungsbehörden geben grünes Licht
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die Lockerung regulatorischer Vorschriften in den USA. So erlaubt das Interpretationsschreiben 1183 des OCC Banken, Kryptowährungen und Stablecoins zu verwahren, ohne vorherige Genehmigung einholen zu müssen. Auch frühere Einschränkungen durch die Federal Reserve und die FDIC wurden inzwischen aufgehoben.
Tokenisierte Staatsanleihen haben bereits ein Volumen von über 5 Milliarden US-Dollar erreicht, wobei BlackRocks BUIDL-Projekt als Marktführer gilt. Mit den neuen Initiativen will Goldman Sachs seine Position stärken und eine Schlüsselrolle im Übergang von traditionellen Märkten zu digitaler Infrastruktur übernehmen.