Am 2. Januar verzeichnete der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock einen bemerkenswerten Kapitalabfluss von 332,6 Millionen Dollar – der größte Rückzug seit der Einführung des Fonds vor einem Jahr. Diese Entwicklung markiert einen neuen Höchststand einer Reihe von Abfluss-Tagen, mit drei aufeinanderfolgenden Rückzügen direkt nach der Wiederaufnahme des Handels in den USA nach Neujahr.
Der Abfluss am 2. Januar übertraf den bisherigen Rekord von 188,7 Millionen Dollar, der am 24. Dezember verzeichnet wurde. Damit summierte sich der gesamte Kapitalabfluss der vergangenen Woche auf beeindruckende 392,6 Millionen Dollar, wie Daten von Farside Investors zeigen.
BlackRock’s Bitcoin-ETF bleibt dominant
Trotz des jüngsten Kapitalabflusses behauptet BlackRock’s Bitcoin-ETF seine führende Position auf dem US-Markt. Im Jahr 2024 belegte der iShares Bitcoin Trust den dritten Platz in Bezug auf den Nettozufluss aller in den USA notierten ETFs, mit einem beeindruckenden Zufluss von 37,2 Milliarden Dollar. Nur der Vanguard 500 Index Fund und der iShares Core S&P 500 ETF schnitten besser ab, mit Zuflüssen von 116 Milliarden Dollar bzw. 89 Milliarden Dollar.
Laut Bitcoin-Experte Adam Back könnte das Jahr 2025 ein neues Kapitel für Bitcoin-ETFs einläuten. Er prognostiziert, dass diese Fonds möglicherweise traditionelle Aktien-ETFs in Bezug auf den Kapitalzufluss übertreffen werden, insbesondere bei steigenden Bitcoin-Preisen.
Konkurrenten verzeichnen Gewinne
Während BlackRock mit erheblichen Abflüssen zu kämpfen hat, verzeichnen Wettbewerber positive Ergebnisse. Am 2. Januar meldeten Bitwise, Fidelity und Ark 21Shares Zuflüsse von 48,3 Millionen Dollar, 36,2 Millionen Dollar bzw. 16,5 Millionen Dollar.
Der Grayscale Bitcoin Mini Trust verzeichnete einen bescheidenen Zufluss von 6,9 Millionen Dollar, während der Hauptfonds GBTC einen Abfluss von 23,1 Millionen Dollar meldete. Insgesamt verzeichnete der Kryptomarkt an diesem Tag einen Nettoabfluss von 242 Millionen Dollar, wobei die Verluste von BlackRock die Gewinne der anderen Fonds übertrafen.
Innovation im Jahr 2025
Mit Blick auf 2025 prognostiziert Nate Geraci, Präsident von ETF Store, erhebliche Innovationen im Bereich der Krypto-ETFs. Er erwartet die Einführung kombinierter Bitcoin- und Ether-ETFs sowie die Genehmigung neuer Produkte wie Spot-Solana-ETFs.
Starke Zuflüsse im Jahr 2024
Im Jahr 2024 verzeichneten die US-amerikanischen Spot-Bitcoin-ETFs einen Nettozufluss von über 35,66 Milliarden Dollar, was die ursprünglichen Prognosen übertraf. BlackRock’s iShares Bitcoin Trust (IBIT) führte den Markt mit 37,31 Milliarden Dollar an Zuflüssen an, gefolgt vom Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC) von Fidelity mit 11,84 Milliarden Dollar und dem ARK 21Shares Bitcoin ETF (ARKB) mit 2,49 Milliarden Dollar. Andere bedeutende Akteure wie der Bitwise Bitcoin ETF (BITB) meldeten ebenfalls erhebliche Zuflüsse von 2,19 Milliarden Dollar.
Diese Zahlen übertrafen die ursprüngliche Schätzung von 14 Milliarden Dollar für das erste Jahr, die von Galaxy Digital prognostiziert wurde. Gegen Ende des Jahres 2024 kam es jedoch zu leichten Rückgängen, mit einem Abfluss von 1,33 Milliarden Dollar seit dem 19. Dezember.
Ether-ETFs im Rampenlicht
Auch Ether-ETFs erregten im Jahr 2024 Aufmerksamkeit. BlackRock’s iShares Ethereum Trust ETF (ETHA) und Fidelity’s Ethereum Fund (FETH) führten den Markt mit Zuflüssen von 3,52 Milliarden Dollar bzw. 1,56 Milliarden Dollar an. Andere Akteure wie der Grayscale Ethereum Mini Trust und der Bitwise Ethereum ETF trugen ebenfalls mit mehreren hundert Millionen Dollar an neuen Investitionen bei.