Circle hat heute native USDC auf Sonic Labs eingeführt und damit den Übergang von der gebridgten Version zu einer vollständig nativen Variante offiziell abgeschlossen. Dieses Upgrade stärkt Sonic als Netzwerk für dezentralisierte Anwendungen und ebnet den Weg für schnellere, sicherere und stärker integrierte Stablecoin-Transaktionen.
Kryptowährungen sind erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Vom Bridge-Modell zur nativen Version – ohne Unterbrechung
Vor dem Upgrade befanden sich bereits über 500 Millionen US-Dollar an gebridgtem USDC auf Sonic. Circle hat diese bestehenden Token automatisch in native USDC umgewandelt, ohne dass Nutzer etwas unternehmen mussten. Dadurch bleibt die Liquidität erhalten, während Stabilität und Interoperabilität zunehmen.
Dank dieser Migration ermöglicht Circle institutionellen Kunden über Circle Mint nun direktes Minten und Einlösen von USDC im Verhältnis 1:1 zum US-Dollar. Für Entwickler und Nutzer bedeutet das einen stabilen digitalen Dollar mit nahtloser Integration in das Netzwerk von Sonic.
Crosschain-Liquidität durch CCTP V2 und Hooks
Mit der Migration wird auch CCTP V2 (Cross Chain Transfer Protocol) eingeführt, das nahezu sofortige Transfers von USDC zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Neu in dieser Version ist die Integration von Hooks – Mechanismen, die automatische Aktionen nach einer Crosschain-Transaktion auslösen. So lassen sich z. B. direkte Integrationen in DeFi-Apps oder das Auslösen von Smart Contracts realisieren.
Damit reiht sich Sonic in ein wachsendes Ökosystem ein: USDC läuft inzwischen nativ auf 20 verschiedenen Blockchains. Dank dieser Interoperabilität wird die Nutzung für Zahlungen, DeFi und andere Web3-Anwendungen zunehmend zugänglicher. Launch-Partner wie Aave, Binance und RedotPay unterstützen die neue Integration ab dem ersten Tag.
Ein digitaler Dollar für die Multichain-Welt
Mit diesem Schritt unterstreicht Circle den Anspruch, USDC als stabile Grundlage der Multichain-Ökonomie zu etablieren. Ob direkte Zahlungen, Yield Farming oder institutionelle Zahlungsströme – die native Verfügbarkeit von USDC auf Sonic erleichtert die Kapitalbewegung innerhalb des Web3-Ökosystems erheblich.
Alle Details zum Upgrade finden sich im offiziellen Blogbeitrag von Circle.