Blockchain Stories
Goldman Sachs erhöht Bitcoin-ETF-Beteiligung auf 1,4 Milliarden US-Dollar
Bitcoin News

Goldman Sachs erhöht Bitcoin-ETF-Beteiligung auf 1,4 Milliarden US-Dollar

Goldman Sachs zeigt erneut Vertrauen in Bitcoin. Aus dem neuesten 13F-Bericht der US-Großbank geht hervor, dass sie ihr Engagement im Spot-Bitcoin-ETF von BlackRock (IBIT) deutlich ausgeweitet hat. Zum 31. März hält die Bank nun 30,8 Millionen IBIT-Anteile im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar.

Das entspricht einem Anstieg von 6,8 Millionen Anteilen im Vergleich zum Bericht vom 31. Dezember, der damals noch 24 Millionen Anteile auswies. Die Anzahl der Anteile am FBTC-ETF von Fidelity blieb hingegen nahezu unverändert – mit 3,47 Millionen Anteilen im Wert von 250 Millionen US-Dollar.

Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.

IBIT steigt – Optionen verschwinden aus dem Bericht

Der Anstieg des IBIT-Anteils deutet darauf hin, dass Goldman Sachs die Kaufgelegenheit während des Bitcoin-Kursrückgangs im ersten Quartal 2025 genutzt hat. Auffällig ist, dass im neuen Bericht keine Optionen mehr aufgeführt sind, die im Dezember noch vorhanden waren. Damals besaß Goldman einen IBIT-Call im Wert von 157 Millionen US-Dollar und eine Put-Option im Wert von 527 Millionen US-Dollar sowie eine FBTC-Put im Wert von 84 Millionen US-Dollar. Diese Derivate sind nun nicht mehr enthalten.

Die Bank scheint ihre Strategie somit vereinfacht zu haben und setzt nun vollständig auf direkte Bitcoin-Exponierung über IBIT – einen der liquidesten und beliebtesten ETFs auf dem Markt.

Goldman Sachs übernimmt Führungsrolle bei ETF-Beständen

Mit diesen neuen Zahlen ist Goldman Sachs laut aktuellen Daten der weltweit größte Inhaber von IBIT. Damit übertrifft die Bank andere institutionelle Investoren im Bereich regulierter Krypto-ETFs.

Der Zeitpunkt der Investition ist bemerkenswert: Das erste Quartal war durch einen Rückgang des Bitcoin-Kurses geprägt, endete jedoch stark. Der kräftige Kauf von IBIT-Anteilen durch Goldman Sachs zeigt, dass institutionelle Akteure weiterhin Chancen im Bereich digitaler Vermögenswerte sehen – insbesondere da die Regulierung in den Vereinigten Staaten zunehmend klarer wird.

Es bleibt abzuwarten, ob andere Banken diesem Beispiel folgen werden. Klar ist jedoch: Goldman nimmt seine Krypto-Position ernst – und stärkt damit die Stellung von Bitcoin als legitime Anlageklasse im traditionellen Finanzsystem.

Verwandte Beiträge

US-Senat untersucht Verbindungen zwischen Binance und Trump-Familie

Matt

Bitcoin und Gold im direkten Vergleich: Auffälliger ETF-Zweikampf

Matt

Van de Poppe erwartet Altcoin-Rallye während Bitcoin pausiert

Klaas Koop

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.. Akzeptieren Lesen Sie mehr

News
Kurse
Kaufen
Gratis Krypto
Menu