Die G7-Staats- und Regierungschefs bereiten sich auf ihr Gipfeltreffen im Juni in Alberta, Kanada, vor. Dabei wollen sie auch der zunehmenden Bedrohung durch nordkoreanische Cyberangriffe und Kryptodiebstähle Aufmerksamkeit widmen.
Laut Bloomberg sind diese digitalen Angriffe zunehmend Teil eines ausgeklügelten Netzwerks, mit dem Nordkorea versucht, internationale Sanktionen zu umgehen und sein Waffenprogramm zu finanzieren.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Rekordhacks und Infiltrationsversuche
Allein im Jahr 2024 erbeuteten nordkoreanische Hacker bei 47 separaten Angriffen mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar. Im Februar wurde die Krypto-Börse Bybit Ziel des bislang größten Angriffs, bei dem 1,4 Milliarden US-Dollar gestohlen wurden. Der Angriff wird der berüchtigten Lazarus-Gruppe zugeschrieben, die seit Jahren mit nordkoreanischen Hack-Aktivitäten in Verbindung gebracht wird.
Neben groß angelegten Cyberangriffen setzt Nordkorea auch IT-Fachkräfte ein, die sich als Freelancer ausgeben, um über Stellenangebote Zugang zu Kryptofirmen zu erhalten. Cybersicherheitsforscher entdeckten, dass diese Infiltratoren sogar Malware über Scheinfirmen in den USA verbreiteten.
Internationale Zusammenarbeit immer dringlicher
Auch wenn der G7-Gipfel in Kananaskis voraussichtlich von den Konflikten in der Ukraine und im Gazastreifen dominiert wird, steht die wachsende Bedrohung durch Pjöngjang prominent auf der Tagesordnung. Die USA, Japan und Südkorea äußerten bereits zuvor ihre Besorgnis darüber, dass Nordkorea Kryptowährungen zur Finanzierung seines Waffenprogramms nutzt.
Laut Zahlen von Immunefi wurden allein im April 2025 bei 15 Vorfällen über 92 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen gestohlen. Das größte Opfer war die Open-Source-Plattform UPCX. Insgesamt belaufen sich die diesjährigen Verluste bereits auf 1,74 Milliarden US-Dollar – mehr als im gesamten Jahr 2024. Mehr dazu im Artikel über die aktuelle Marktentwicklung und Kursbewegungen.
Der Bedarf an internationaler Zusammenarbeit wächst täglich. Die G7 hofft, bei diesem Gipfel eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, um zukünftige Hacks zu verhindern und Umgehungen von Sanktionen durch Kryptowährungen wirksam zu bekämpfen.