Der Kryptomarkt zeigt sich bemerkenswert stabil, obwohl neue makroökonomische Sorgen auftauchen. Während die US-Wirtschaft schrumpft, notieren viele große Coins dennoch im grünen Bereich.
Besonders Ethereum und Solana entwickeln sich stark, und einige Altcoins verzeichnen zweistellige Kursgewinne. Hinter den Kulissen ist viel Bewegung – BlackRock, Ripple und die FIFA sorgen für Schlagzeilen.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Grüne Zahlen für große Coins
Bitcoin liegt bei 95.054 US-Dollar – ein Anstieg von 0,5 % innerhalb von 24 Stunden. BTC bleibt damit nahe an seinen Jahreshöchstständen. Ethereum legte sogar um 0,8 % auf 1.812 US-Dollar zu. ETH ist nach wie vor bei Retail- wie auch institutionellen Investoren beliebt.
Auch Solana zeigt ein Plus von 0,8 % und steht bei 149,71 US-Dollar. XRP hingegen verliert leicht auf 2,20 US-Dollar.
Hervorzuheben sind die starken Kurszuwächse von WIF, CRV und Fartcoin – alle verzeichneten ein Plus von über 10 %. Das zeigt, dass risikobehaftete Altcoins weiterhin gefragt sind bei Tradern, die kurzfristige Gewinne suchen.
Liquidationen steigen – Markt bleibt stabil
Trotz der positiven Stimmung war es kein ruhiger Tag für Trader: Insgesamt wurden Positionen im Wert von 278 Mio. US-Dollar liquidiert. Besonders stark betroffen waren Ethereum (63,98 Mio. USD) und Bitcoin (61,92 Mio. USD), hauptsächlich durch Long-Liquidationen. Dennoch blieb der Gesamtmarkt stabil genug, um größere Korrekturen zu vermeiden.
Der Fear & Greed Index steht bei 53 – ein Zeichen für leichte Gier und Vertrauen am Markt. Das gesamte Handelsvolumen erreichte 47,03 Mrd. US-Dollar, ein Anstieg von fast 5 % gegenüber dem Vortag.
BlackRock und Ripple dominieren die Schlagzeilen
Auch auf fundamentaler Ebene gab es wichtige Entwicklungen: BlackRock plant, seinen Treasury Trust Fund im Wert von 150 Mrd. US-Dollar auf Ethereum zu tokenisieren – ein großer Schritt in Richtung institutioneller Adoption. Ripple versuchte derweil, Circle mit einem Angebot von 4 bis 5 Mrd. USD zu übernehmen – jedoch ohne Erfolg.
Auch die FIFA sorgte für News: Ihre NFT-Kollektion wird bald auf eine neue EVM-kompatible Blockchain umziehen. Ziel ist es, mehr Web3-Nutzer zu erreichen und NFTs im Sportumfeld mehr Nutzen zu verleihen.