Bitcoin bewegt sich derzeit am Rand einer bedeutenden Liquiditätszone – und das sorgt für Nervosität unter kurzfristigen Tradern. Der Markt ist momentan alles andere als ruhig, auch wenn sich das größere Bild kaum verändert. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert der Kurs bei 110.000 $, mit einem täglichen Rückgang von 3 % und einem Handelsvolumen von 62,26 Mrd. $.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Bitcoin hängt über einem Meer von Liquidität
Laut Analyst Daan Crypto Trades befindet sich Bitcoin derzeit direkt über einem großen Liquiditätscluster. Diese Zone besteht aus Long-Positionen, die in den letzten Tagen eröffnet wurden. Sollte der Kurs darunter fallen, könnten viele dieser Longs liquidiert werden. Das führt zu zusätzlicher Volatilität – insbesondere auf kürzeren Timeframes.
Die Situation ist vor allem für aktive Trader relevant, die auf Bewegungen innerhalb weniger Stunden oder Tage setzen. Auch wenn das Tagesvolumen hoch ist – ein Zeichen starker Aktivität – bedeutet dies nicht automatisch eine klare Richtung. Bitcoin befindet sich in einer Art Gleichgewichtsphase, in der kleine Schwankungen rasch in größere Bewegungen umschlagen können, insbesondere wenn Liquidität abgeholt wird. Kürzlich sahen wir beispielsweise, wie Liquidationen auf über 800 Mio. $ stiegen – ein deutlicher Beweis für diese Anfälligkeit.
Makro bleibt ruhig, Mikro ist nervös
Auf den größeren Timeframes bleibt das Bild weitgehend unverändert. Es gibt weder einen Trendbruch noch eine starke Korrektur. Die aktuelle Preisaktion wirkt eher wie eine vorübergehende Shake-out-Phase oder Konsolidierung. Das macht es für Trader schwierig, mit voller Überzeugung eine Position einzunehmen.
Die kommenden Tage könnten entscheidend werden. Kann Bitcoin die aktuelle Unterstützungszone halten, gibt es Raum für eine Erholung. Ein Durchbruch nach unten durch die Liquiditätszone hingegen könnte eine schnelle Abwärtsbewegung auslösen. Für aktive Trader lohnt es sich daher, in den kommenden Stunden besonders wachsam zu bleiben. Dabei könnte die jüngste Beobachtung, dass die Taker-Buy/Sell-Ratio unter 0,98 gefallen ist, zusätzliche Relevanz haben.