Ethereum beeindruckt in den letzten Monaten immer mehr Großanleger. Während Bitcoin weiterhin Schwierigkeiten hat, das institutionelle Interesse aufrechtzuerhalten, scheint Ethereum für Wall Street und andere große Akteure zunehmend attraktiver zu werden. Neue Daten der CME zeigen eine auffällige Veränderung im Verhalten professioneller Investoren – passend zu den jüngsten Signalen, dass Ethereum starke Quartalszahlen vorgelegt hat.
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Institutionelles Interesse verlagert sich in Richtung Ethereum
An der CME – wo hauptsächlich große Fonds und professionelle Händler aktiv sind – steigt das Open Interest (OI) bei Ethereum-Futures deutlich an. Das ist ein wichtiges Signal: Es zeigt, dass neues Kapital in den Markt fließt. Dieser Anstieg beim OI erfolgt genau in dem Moment, in dem Ethereum erneut die 4.000 US-Dollar-Marke erreicht – ein Hinweis darauf, dass diese Bewegung von seriösen Marktteilnehmern getragen wird. Anders als bei vorherigen Anläufen im Jahr 2024 wirkt dies nicht wie ein kurzlebiger Aufschwung.
Bei Bitcoin sieht es anders aus. Obwohl BTC kürzlich ein neues Allzeithoch von 124.000 US-Dollar an den Futures-Märkten erreichte, bleibt das OI unter früheren Niveaus. Das deutet darauf hin, dass institutionelle Anleger weniger optimistisch gegenüber BTC eingestellt sind als in der Vergangenheit. Der Anstieg des Bitcoin-Kurses scheint also nicht durch frisches Kapital auf den CME-Märkten gestützt zu sein.
Privatanleger halten sich zurück – möglicherweise ein positives Zeichen
Eine weitere auffällige Beobachtung: Der klassische Privatanleger ist bislang kaum aktiv. Die Handelsaktivität auf zentralisierten Börsen bleibt niedrig – ein Hinweis darauf, dass die breite Masse noch nicht eingestiegen ist. In der Vergangenheit geschah dies oft erst nahe an der Spitze, wenn der Hype seinen Höhepunkt erreicht. Dass der aktuelle Anstieg von Ethereum ohne übermäßigen Einfluss der Privatanleger erfolgt, werten Analysten daher als gesundes Zeichen.
Allerdings sei angemerkt, dass das Open Interest allein kein vollständiges Bild liefert. Erst in Kombination mit den CoT-Berichten der CFTC lässt sich genauer einschätzen, wie die Positionen großer Spekulanten verteilt sind. Dennoch deuten die aktuellen Daten darauf hin, dass Ethereum für institutionelle Anleger derzeit attraktiver ist als Bitcoin – unterstützt durch die jüngsten Ethereum news-Updates.
Kursentwicklung und Ausblick
Aktuell steht Ethereum bei 4.600 US-Dollar mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 59,12 Milliarden US-Dollar. Der Kurs ist in den letzten 24 Stunden um 3,20 % gefallen. Dennoch bleibt das übergeordnete Bild positiv: Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, könnte Ethereum seinen Vorsprung gegenüber Bitcoin in den kommenden Wochen weiter ausbauen. Große Kapitalströme fließen in Richtung ETH, und solange Privatanleger noch abwarten, besteht möglicherweise weiteres Aufwärtspotenzial – ähnlich wie bei früheren Prognosen, als Ethereum in Richtung 5.000 US-Dollar erwartet wurde.