Das Interesse an Stablecoins schießt im Jahr 2025 durch die Decke. Google Trends zeigt, dass der Suchbegriff „Stablecoins“ noch nie so populär war. In den vergangenen Monaten ist das Suchvolumen rasant gestiegen, mit einem Höchstwert, der alle bisherigen Rekorde bricht. Dieses Aufleben fällt mit der Einführung des GENIUS Act sowie einer wachsenden Zahl von Finanzinstituten zusammen, die prüfen, wie sie ihre eigenen digitalen Token herausgeben können.
Warum Stablecoins jetzt populärer werden
Der GENIUS Act, der zu Beginn dieses Jahres offiziell Gesetz wurde, erleichtert es Unternehmen und Banken, auf regulierte Weise Stablecoins zu lancieren. Dadurch fühlen sich große Marktteilnehmer sicherer beim Einstieg, was sich sofort am Markt bemerkbar macht. Laut aktuellen Daten beträgt die gesamte Marktkapitalisierung von Stablecoins inzwischen stolze 272 Milliarden US‑Dollar, was etwa 7 % des gesamten Kryptowährungsmarktes ausmacht.
Der Trend ist in den Google‑Trends‑Daten deutlich zu erkennen: Jahrelang blieb das Suchvolumen zu Stablecoins niedrig, doch seit 2023 ist ein starker Anstieg zu verzeichnen, wobei 2025 den absoluten Höhepunkt darstellt.
Institutionen steigen massiv ein
Nicht nur private Anleger zeigen mehr Interesse. Große Finanzinstitute experimentieren verstärkt mit eigenen Token, die an den Wert traditioneller Währungen wie dem US‑Dollar oder dem Euro gekoppelt sind. Diese Entwicklung stärkt das Vertrauen und die Stabilität bei der Nutzung von Kryptowährungen als Zahlungsmittel.
In den sozialen Medien wird intensiv über neue Stablecoin‑Projekte und deren mögliche Auswirkungen auf den Markt spekuliert.
Es wird erwartet, dass sich dieser Trend noch eine Weile fortsetzt. Wenn weitere Länder eine Regulierung einführen, die die Nutzung von Stablecoins klarer definiert, könnte der Marktanteil weiter steigen. Wurden Stablecoins früher vor allem als praktisches Werkzeug für Trader genutzt, um schnell zwischen Kryptowährungen zu wechseln, ohne in Fiat zurückzugehen, finden sie inzwischen zunehmend Anwendung bei internationalen Zahlungen, als Sparinstrument und sogar bei Gehaltszahlungen.
Mit der Kombination aus Regulierung, institutioneller Adoption und wachsendem öffentlichen Interesse scheint 2025 das Jahr zu werden, in dem Stablecoins endgültig im Mainstream ankommen.