Der US-Dollar verliert an Boden, was spürbare Auswirkungen auf risikoreiche Anlageklassen wie Aktien und Krypto hat. Der US-Dollar-Index (DXY) fällt auf den tiefsten Stand seit 2022, was auf ein nachlassendes Vertrauen in die US-Währung hindeutet. Gleichzeitig markiert der S&P 500 ein neues Allzeithoch, während sowohl Bitcoin als auch Gold seitwärts tendieren.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Kapital fließt in Aktien, Bitcoin bleibt in abwartender Haltung
Der S&P 500 hat sich von der Korrektur zu Jahresbeginn erholt und notiert nun bei 6.212 Punkten – ein neues Rekordhoch. Analysten von CryptoQuant sehen hierin eine direkte Folge der Kapitalrotation: Investoren ziehen sich aus dem US-Dollar zurück und investieren verstärkt in risikoreichere Anlagen wie Aktien.
Auch Bitcoin profitiert indirekt von dieser Entwicklung, verharrt jedoch weiterhin in einer engen Preisspanne zwischen 98.000 und 111.800 US-Dollar. Trotz starker Zuflüsse in Spot-ETFs gelingt es Bitcoin bislang nicht, den Widerstand zu durchbrechen. Aktuell liegt der Kurs etwa 4 % unter dem letzten Hoch.
Gold und Bitcoin zeigen Parallelen – trotz Dollar-Schwäche
Gold erlebte zu Beginn des Jahres eine starke Aufwärtsbewegung, konsolidiert jedoch seit zwei Monaten in einer engen Spanne. Dies deutet trotz des schwachen US-Dollars auf eine Phase der Stabilisierung hin. Auffällig ist, dass Bitcoin und Gold derzeit eine positive Korrelation aufweisen: Beide Assets reagieren ähnlich auf das makroökonomische Umfeld.
CryptoQuant hebt hervor, dass diese Parallele bemerkenswert sei, da Bitcoin in der Vergangenheit oft als deutlich risikoreicher galt als Gold. Aktuell jedoch zeigen beide Anlagen eine vergleichbare Kursentwicklung, was auf ihre gemeinsame Funktion als Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken hindeutet. Siehe hierzu auch: Bitcoin konsolidiert zu Beginn des dritten Quartals.
Markt wartet auf Impulse – der Dollar bleibt der zentrale Faktor
Zusammengefasst zeigt der Markt derzeit ein klares Muster: Die Schwäche des US-Dollars führt zu Kapitalverschiebungen hin zu Aktien, während Bitcoin und Gold weiterhin abwarten. Investoren blicken gespannt auf neue Signale aus der US-Wirtschaft und der Geldpolitik, wobei unklar bleibt, ob der Dollar weiter nachgibt oder sich erholt.
In der Zwischenzeit sorgen ETF-Zuflüsse und Kapitalrotation für eine Stabilisierung der Preise von Bitcoin und anderen risikoreichen Assets. Dennoch bleibt die Geduld der Anleger gefragt, solange klare Ausbrüche ausbleiben.