Kasachstan möchte als eines der ersten Länder weltweit eine offizielle Staatsreserve mit Krypto aufbauen. Die Zentralbank arbeitet an einem Plan, bei dem beschlagnahmte Coins sowie staatlich gefördert geminte Kryptowährungen in einem speziellen Fonds zusammengeführt werden. Damit geht das Land einen bemerkenswerten Schritt in Richtung Institutionalisierung digitaler Vermögenswerte.
Krypto als strategisches Vermögen
Der Vorsitzende der kasachischen Zentralbank, Timur Suleimenov, bestätigt, dass das Land eine sogenannte Krypto-Reserve einrichten möchte, die möglicherweise von einer der Zentralbank angegliederten Institution verwaltet wird. Laut seinen Angaben wird der Plan derzeit detailliert ausgearbeitet, unter Berücksichtigung internationaler Standards im Bereich staatlicher Fonds.
Die Krypto-Reserve soll aus zwei Quellen gespeist werden: Zum einen aus von Justizbehörden beschlagnahmten Kryptowerten, zum anderen aus Coins, die von Unternehmen gemint wurden, an denen der Staat beteiligt ist. Dadurch könnte Kasachstan langfristig ein digitales Sicherheitsnetz aufbauen – vergleichbar mit traditionellen Gold- oder Devisenreserven.
Fokus auf Sicherheit und Transparenz
Der Aufbau einer zentralen Krypto-Reserve erfordert mehr als nur das Sammeln von Coins. Die Zentralbank legt großen Wert auf Transparenz, verantwortungsvolles Management und Risikokontrolle. Die Aufbewahrung von Krypto birgt schließlich Risiken wie Diebstahl oder den Verlust des Zugangs. Daher setzt man auf zentrale und professionelle Verwaltung.
Suleimenov betont, dass das Management der Reserve vollständig nach internationalen Best Practices erfolgen müsse – mit klarer Berichterstattung und transparenten Aufbewahrungsstrukturen. Die Zentralbank betrachtet die Institutionalisierung als einzigen Weg, um langfristig Kontrolle und Sicherheit zu gewährleisten.
Die konkrete Ausgestaltung des Systems muss noch weiter entwickelt werden. Die Zentralbank arbeitet dabei mit Justizbehörden und anderen staatlichen Institutionen zusammen.
Kasachstan ist international bereits seit Längerem als aktiver Akteur im Kryptosektor bekannt – insbesondere durch seine Rolle im Krypto-Mining. Der Schritt in Richtung einer eigenen Staatsreserve unterstreicht diesen Anspruch und könnte auch andere Länder zu ähnlichen Initiativen bewegen. Parallel arbeitet die Zentralbank an einer besseren Regulierung des Kryptomarktes.