Das ambitionierte Krypto-Identitätsprojekt World, mitbegründet von Sam Altman (bekannt von OpenAI), gerät erneut ins Visier von Regulierungsbehörden. Diesmal greift Thailand hart durch: Die Aufsichtsbehörde verpflichtet das Unternehmen zur Löschung von mehr als 1,2 Millionen gesammelten Iris-Scans und ordnet die Einstellung sämtlicher Aktivitäten im Land an.
Worldcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Biometrische Daten gegen Kryptowährungen: Verbot in Thailand
Laut den thailändischen Behörden verstößt World gegen das nationale Datenschutzgesetz PDPA, indem Nutzern WLD-Token im Austausch für sensible biometrische Daten angeboten werden. Die PDPC, die zuständige Datenschutzbehörde, spricht von einem klaren Gesetzesverstoß und ordnete die Löschung der Irisdaten an, um die illegale Übertragung dieser Daten ins Ausland zu verhindern.
Das Projekt nutzt sogenannte „Orbs“ – Geräte, die die Iris der Nutzer scannen – und belohnt die Teilnehmer mit 52 WLD-Token. Beim aktuellen Kurs von rund 0,60 US-Dollar pro Token entspricht das einem potenziellen Verlust von über 31 Millionen US-Dollar für die Nutzer in Thailand, so lokale Quellen.
Opas Cherdpunt, Vertreter eines lokalen Eventunternehmens, das mit World zusammenarbeitet, wehrt sich gegen die Entscheidung. Er betont, dass Millionen Thailänder ihre digitale Identität als Schutz gegen Betrug und KI-gestützte Täuschung nutzen. Die Organisation Tools for Humanity erklärt, man habe sich stets an lokale Vorschriften gehalten und transparent mit den Behörden zusammengearbeitet.
Weltweite Kontroversen und Kursverfall
World steht schon länger in der Kritik. Im März wurde bekannt, dass das System in einigen Ländern missbraucht wurde, um schutzbedürftige Menschen im Austausch gegen Kryptowährungen zu registrieren. Auch in Deutschland wurde das Projekt kürzlich gestoppt, und mehrere europäische Länder prüfen bereits, ob es mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.
Der Kurs des WLD-Tokens leidet stark unter der negativen Berichterstattung. Seit dem Allzeithoch im März 2024 ist der Wert um 95 % gefallen. Am Mittwoch lag der Kurs bei rund 0,60 US-Dollar. Laut dem thailändischen Digitalministerium wird zudem geprüft, ob Nutzer ihre Tokens an Dritte weitergegeben haben – ein Hinweis auf möglichen Betrug.
Warnungen von Börsen
Börsen wie Binance, Bitkub und Orbix haben ihre Nutzer vor dem Handel mit WLD gewarnt. Gulf Binance rät zur Vorsicht beim Kauf oder Halten des Tokens, angesichts der regulatorischen Unsicherheit und unklarer Nutzerrechte.
Trotz der anhaltenden Kritik hält Tools for Humanity an seiner Mission fest, eine sichere digitale Identität zu schaffen. Die Organisation betont, weiterhin den Dialog mit den thailändischen Behörden suchen zu wollen, um eine Lösung zu finden.
Sichern Sie sich 10 Euro in kostenlosen Memecoins
Starten Sie Ihr Memecoin-Abenteuer im Jahr 2025 mit 10 Euro an kostenlosen Memecoins Ihrer Wahl. In Zusammenarbeit mit Bitvavo dürfen wir treuen Lesern vorübergehend 10 Euro in kostenlosen Memecoins oder anderen Kryptowährungen schenken. Hierfür ist eine Mindesteinzahlung von 10 € erforderlich.
Bitvavo hat eine große Auswahl an Memecoins im Angebot und fügt regelmäßig neue Memecoins hinzu. Pro Token gilt eine Mindestinvestition von 5 €.
Erstellen Sie über den untenstehenden Button ein Konto und Sie erhalten einen Krypto-Bonus von 10 Euro. Zusätzlich können Sie in den ersten 7 Tagen nach der Registrierung die ersten 10.000 € komplett gebührenfrei handeln (im Wert von 25 €). Alle Bedingungen finden Sie auf der Seite unter dem Button.
