Die Zentralbank von Malaysia setzt konsequent auf Digitalisierung und verfolgt ein mehrjähriges Programm zur Tokenisierung realer Vermögenswerte. Über ein neues „Digital Asset Innovation Hub“ sowie eine branchenweite Arbeitsgruppe will Bank Negara Malaysia untersuchen, wie Technologien wie die Blockchain in der realen Welt Anwendung finden können – etwa in der Lieferkettenfinanzierung oder im Bereich islamischer Finanzprodukte.
Von Pilotprojekten zur Praxis in drei Jahren
Das Projekt läuft mindestens bis 2027 und ist in verschiedene Phasen unterteilt. Für 2026 sind erste Proof-of-Concepts und kleinere Pilotprojekte vorgesehen. Ausführlichere Tests sollen dann 2027 folgen. Marktteilnehmer haben bis zum 1. März 2026 Zeit, Feedback zu möglichen Anwendungsfällen einzureichen, die für die Testphase infrage kommen, berichtet Ledger Insights.
Mit diesem Ansatz hofft die Zentralbank, sinnvolle Innovationen zu identifizieren, die tatsächlich einen praktischen Nutzen bringen – und nicht nur auf dem Papier gut klingen. Das Vorhaben ist also eher auf Realismus als auf Hype ausgerichtet, was gut zur zunehmenden Aufmerksamkeit für sharia-konforme Krypto-Lösungen passt.
Strenge Auswahlkriterien für Projekte
Um einer unkontrollierten Ausbreitung sinnloser Pilotprojekte vorzubeugen, hat die Bank drei klare Kriterien für die Teilnahme formuliert. Erstens muss ein konkreter, messbarer Nutzen in der Praxis nachgewiesen werden. Es geht also nicht darum, „die Blockchain zu nutzen, weil es möglich ist“, sondern nur, wenn sie tatsächlich ein Problem löst.
Zweitens muss Distributed-Ledger-Technologie (DLT) die technisch geeignete Lösung für das jeweilige Problem sein. In manchen Fällen sind klassische APIs oder konventionelle Technologien effektiver. Die Zentralbank fordert daher eine fundierte Beurteilung der technologischen Eignung.
Drittens muss das Vorhaben technisch mit dem heutigen Wissen und den vorhandenen Ressourcen realisierbar sein. Nur umsetzbare Anwendungen kommen infrage – wobei sich das mit dem Fortschritt der Branche in Zukunft ändern kann.
Islamische Finanzprodukte als vielversprechender Anwendungsfall
Bemerkenswert ist die Betonung islamischer Finanzprodukte als einen der priorisierten Anwendungsbereiche. Angesichts der Bedeutung dieses Sektors in Malaysia könnte die Tokenisierung dort eine zentrale Rolle einnehmen. Auch die Logistikbranche wird ausdrücklich genannt – insbesondere bei der Optimierung von Finanzierungsprozessen innerhalb der Lieferketten.
Die kommenden Jahre werden zeigen, welche Ideen das Potenzial haben, skaliert zu werden. Eines ist jedoch klar: Malaysia verfolgt einen strukturierten und ernsthaften Ansatz – in einer Zeit, in der auch andere Länder wie Australien ihre Regulierung im Kryptobereich verschärfen.
Sichern Sie sich vorübergehend 10 Euro kostenloses Solana bei Bitvavo
Treue Blockchain Stories-Leser erhalten vorübergehend 10 Euro in Solana oder eine andere Kryptowährung von Bitvavo. Zusätzlich können Sie bis zu 10.000 € innerhalb der ersten 7 Tage nach Ihrer Registrierung völlig provisionsfrei handeln.
Fordern Sie Ihren SOL-Bonus über den untenstehenden Button an und starten Sie bei Bitvavo mit 10 € kostenlosem Solana (eine Einzahlung von 10 € zur Verifizierung ist erforderlich). Bitvavo ist der Marktführer in Europa mit über 2 Millionen Nutzern und einer MiCA-Lizenz.
Alle Bedingungen für den Bonus finden Sie auf der Aktionsseite.
