Solana steht erneut im Fokus großer Investoren, nachdem Spot-ETFs für die beliebte Blockchain endlich in den Vereinigten Staaten eingeführt wurden. Laut Zach Pandl, Leiter der Research-Abteilung bei Grayscale, könnten die Zuflüsse erheblich steigen: Er erwartet, dass innerhalb von ein bis zwei Jahren mehr als 5 % aller SOL-Tokens in diesen Anlageprodukten gehalten werden. Umgerechnet auf den aktuellen Marktpreis würde dies bedeuten, dass über 5 Milliarden US-Dollar Kapital in Richtung Solana fließen.
Solana ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Neue ETFs machen erste Schritte
In dieser Woche wurden die ersten US-amerikanischen Solana-ETFs auf den Markt gebracht. Bitwise brachte sein Produkt unter dem Namen BSOL heraus, das bereits in den ersten zwei Tagen einen Zufluss von 129 Millionen US-Dollar verzeichnete. Kurz darauf folgte Grayscale mit GSOL, das am ersten Tag 4 Millionen US-Dollar anzog. Trotz des Volumenunterschieds wird die schnelle Folge laut Experten als positives Signal für eine breitere Akzeptanz gewertet.
Grayscales GSOL begann ursprünglich als Trust – eine geschlossene Investmentstruktur, die teils weit über oder unter dem Wert der zugrunde liegenden Kryptowährung gehandelt wurde. Nach der Umwandlung in einen ETF können Anleger nun deutlich einfacher ein- und aussteigen. Zum Zeitpunkt der Umstellung hielt GSOL Solana im Wert von 100 Millionen US-Dollar.
Staking macht Solana-ETFs besonders attraktiv
Im Gegensatz zu Bitcoin bieten Solana-ETFs auch Zugang zu Staking. Bei diesem Verfahren können Anleger ihre Tokens temporär sperren lassen und erhalten im Gegenzug eine jährliche Belohnung. Derzeit liegt die Rendite bei etwa 5,7 %, wovon Grayscale verspricht, 77 % an die Investoren weiterzugeben.
Pandl bezeichnet diese Funktion als echten Gamechanger. Seiner Ansicht nach bieten Staking-Rewards eine einzigartige Möglichkeit für Anleger, innerhalb ihres Portfolios einen passiven Einkommensstrom aufzubauen. Gerade dieser Aspekt könnte Solana-ETFs für institutionelle Investoren besonders attraktiv machen, die nach Diversifizierung streben.
Wachsende Konkurrenz – doch Solana bleibt relevant
Während Bitcoin einst den Weg für Spot-ETFs ebnete, hat sich das Umfeld inzwischen stark verändert. Derzeit befinden sich Dutzende Produkte in der Pipeline, darunter für Tokens wie Hedera und Litecoin. Dennoch bleibt Solana laut Pandl eine logische Wahl für Anleger, die neben Ethereum in Smart-Contract-Plattformen investieren möchten. Die technologischen Unterschiede rechtfertigen laut ihm eine eigenständige Position Solanas innerhalb einer ausgewogenen Krypto-Strategie.
Sichern Sie sich vorübergehend 10 Euro kostenloses Solana bei Bitvavo
Treue Blockchain Stories-Leser erhalten vorübergehend 10 Euro in Solana oder eine andere Kryptowährung von Bitvavo. Zusätzlich können Sie bis zu 10.000 € innerhalb der ersten 7 Tage nach Ihrer Registrierung völlig provisionsfrei handeln.
Fordern Sie Ihren SOL-Bonus über den untenstehenden Button an und starten Sie bei Bitvavo mit 10 € kostenlosem Solana (eine Einzahlung von 10 € zur Verifizierung ist erforderlich). Bitvavo ist der Marktführer in Europa mit über 2 Millionen Nutzern und einer MiCA-Lizenz.
Alle Bedingungen für den Bonus finden Sie auf der Aktionsseite.


