Krypto-Anleger kehren in großer Zahl an den Markt zurück. Digitale Asset-Produkte verzeichneten in der vergangenen Woche Zuflüsse von nicht weniger als 3,3 Milliarden US-Dollar, wie aus dem wöchentlichen Bericht von CoinShares hervorgeht. Damit stieg das insgesamt verwaltete Vermögen (AuM) auf 239 Milliarden US-Dollar, fast so hoch wie das Rekordniveau im August.
Vor allem Bitcoin und Ethereum ziehen wieder erhebliches Interesse auf sich, doch Solana überraschte Freunde und Kritiker mit einem neuen Rekordzufluss. Laut CoinShares führte insbesondere schwache US-amerikanische Makrodaten zu neuem Optimismus bei digitalen Vermögenswerten. Auch die Kursanstiege zum Ende der Woche trugen dazu bei.
Solana ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Solana erreicht Wochenrekord nach außergewöhnlichem Freitag
Solana verzeichnete am Freitag den größten Tageszufluss seiner Geschichte mit 145 Millionen US-Dollar. Der Wochenwert belief sich damit auf 198 Millionen US-Dollar. Keine andere Altcoin konnte solche Zahlen vorweisen, und es scheint, dass institutionelle Anleger Solana zunehmend ernst nehmen. Kürzlich wurde zudem bekannt, dass der Solana-Kurs weiter steigt, trotz Warnungen vor Überhitzung.
Ethereum verzeichnete nach acht Tagen kontinuierlicher Abflüsse endlich wieder positive Zahlen. Insgesamt flossen innerhalb von vier aufeinanderfolgenden Handelstagen 646 Millionen US-Dollar zu. Damit kehrt das Vertrauen langsam zurück, möglicherweise unterstützt durch jüngste Entwicklungen im Bereich Staking und Layer-2-Lösungen.
Bitcoin mit voller Kraft voraus
Der große Gewinner bleibt Bitcoin mit einem Zufluss von 2,4 Milliarden US-Dollar in nur einer Woche. Dies ist der höchste Wert seit Juli und weist auf eine deutliche Verbesserung der Stimmung rund um die größte Kryptowährung hin. Interessant ist, dass Short-Bitcoin-Produkte Abflüsse verzeichneten, was darauf hindeutet, dass Anleger nicht länger auf fallende Kurse setzen.
Regional dominierten die Vereinigten Staaten mit Zuflüssen von 3,2 Milliarden US-Dollar. Deutschland schnitt ebenfalls gut ab mit 160 Millionen US-Dollar, während die Schweiz hingegen Abflüsse in Höhe von 92 Millionen US-Dollar verzeichnete. Kleinere Coins wie Aave und