Der Bitcoin-Markt befindet sich derzeit in einer einzigartigen Phase. Während frühere Bullenmärkte schnell Spitzen erreichten und anschließend einbrachen, scheint sich der aktuelle Zyklus langsamer zu entwickeln. Analysten sehen mögliche Gründe in der Einführung von Spot-ETFs, dem institutionellen Interesse und sogar der Adoption durch Staaten.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Bitcoin-Zyklen dauern immer länger
Das Diagramm von CryptoQuant zeigt, wie der Prozentsatz der länger als ein Jahr gehaltenen Bitcoins (auf Basis der Realized Market Cap) in früheren Zyklen jeweils am Höhepunkt des Marktes seinen Höchststand erreichte. Im aktuellen Zyklus (Phase 3) ist der Anstieg weniger steil, was auf ein allmähliches Wachstum und geduldigere Investoren hinweist.
Sowohl 2018 als auch 2021 sahen wir deutliche Hochpunkte, die mit einem Rückgang des Anteils langfristig gehaltener Coins einhergingen. Dieses Muster scheint sich nun zu verändern. Statt einer abrupten Korrektur bewegt sich der Markt seitwärts mit langsamen Aufwärtsbewegungen. Eine aktuelle Entwicklung ist, dass Bitcoin eine entscheidende Zone testet, was zu diesem allmählichen Muster passt.
Kapital fließt in Richtung Altcoins
Auffällig ist auch, dass sobald Kapital in Altcoins fließt, das Momentum bei Bitcoin vorübergehend nachlässt. Dieses Muster wiederholt sich nun mehrfach. Während Bitcoin von 2023 bis 2024 den Markt dominierte, beobachten wir nun häufiger kleine Rotationen in alternative Coins wie Solana, während Ethereum eher zwischen Unterstützung und Widerstand schwankt. Dies entspricht dem breiteren Trend, dass der Kryptomarkt insgesamt wächst.
Laut Analyst Crypto Dan hängt dies alles mit der breiteren Adoption von Krypto zusammen. Der Einfluss großer Akteure wie institutioneller Investoren und Regierungen macht den Markt stabiler, verlangsamt jedoch auch die typischen Hype-Zyklen der vergangenen Jahre. Seine Erwartung: Nach der aktuellen Konsolidierungsphase könnte im Herbst 2025 eine neue starke Aufwärtsbewegung folgen. Eine Rolle spielt dabei auch, dass Bitcoin-ETFs erhebliche Kapitalzuflüsse verzeichnen.
Erholung nach Korrektur möglich
Die kommenden Monate könnten weiterhin volatil bleiben. Doch wenn wir der Geschichte glauben dürfen, bieten gerade diese Phasen der Unsicherheit oft die besten Einstiegsgelegenheiten. Insbesondere mit einer möglichen Zinssenkung im September und ETF-Genehmigungen für Altcoins im Oktober könnte der Markt im Herbst eine positive Überraschung bereithalten.