Blockchain Stories
Horizon von Aave bringt Institutionen mit Real World Assets in die DeFi-Welt
Altcoin News

Horizon von Aave bringt Institutionen mit Real World Assets in die DeFi-Welt

Starten Sie mit bis zu $40 kostenloser Kryptowährung bei Bybit

Jetzt starten

Das DeFi-Protokoll Aave macht einen großen Schritt in Richtung institutioneller Welt mit der Einführung von Horizon: einer Plattform, die speziell für Institutionen entwickelt wurde, die Stablecoins gegen reale Vermögenswerte als Sicherheiten leihen möchten. Dabei handelt es sich um tokenisierte US-Staatsanleihen und andere traditionelle Investments, die bisher weitgehend außerhalb der Reichweite des DeFi-Marktes lagen.

Krypto ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.

Stablecoin-Kredite mit Staatsanleihen als Sicherheiten

Mit Horizon können qualifizierte Institutionen Stablecoins wie USDC, GHO und RLUSD gegen tokenisierte Real World Assets (RWA) als Sicherheiten leihen. Dies geschieht auf einer separaten, regulierten Version von Aave V3. Durch die Kombination von permissioned Zugang zu den Sicherheiten und offenen Märkten für Stablecoins verbindet die Plattform Compliance mit DeFi-Komposabilität.

Zu den ersten unterstützten Vermögenswerten gehören die Superstate U.S. Treasuries (USTB), Circle’s USYC, VanEck’s VBILL sowie Centrifuge’s JAAA und JTRSY. Damit erhalten Institutionen Zugang zu einer 24/7-Stablecoin-Liquidität, die durch traditionelle Vermögenswerte abgesichert ist, welche bislang kaum auf der Blockchain nutzbar waren.

Um all dies reibungslos zu ermöglichen, setzt Horizon auf die SmartData-Infrastruktur von Chainlink. Mit Onchain NAV wird der Wert der Sicherheiten in Echtzeit on chain angezeigt. So können Kredite automatisch berechnet und abgesichert werden. In Zukunft sollen weitere Tools wie Proof of Reserves und SmartAUM für zusätzliche Transparenz hinzukommen.

Bekannte Namen wie Circle, VanEck, WisdomTree, Centrifuge, Superstate und Securitize beteiligen sich an dem Projekt. Aave-Gründer Stani Kulechov bezeichnet Horizon als den „nächsten Schritt“ im institutionellen DeFi und sieht es als logische Fortsetzung früherer Initiativen wie Aave Arc.

Neue Einnahmen für die Aave DAO und breitere Adoption

Die Horizon-Plattform läuft nicht losgelöst von Aave: Sie ist Teil einer umfassenderen Strategie, RWAs strukturell in DeFi zu integrieren. Dabei erhält die Aave DAO im ersten Jahr 50 % der generierten Einnahmen. Zudem wird erwartet, dass die Einführung von Aaves eigener Stablecoin GHO dadurch neuen Auftrieb erhält, da Institutionen ihn als Kreditoption nutzen können.

Laut Analysten ist Horizon nicht nur technisch überzeugend, sondern auch ein kluger kommerzieller Schritt: Institutionen suchen zunehmend nach reguliertem Zugang zu DeFi – und Horizon bietet genau das. Mit der Kombination aus Compliance, Liquidität und Blockchain-Technologie positioniert sich Aave als ein bedeutender Akteur in der Zukunft der Finanzmärkte.

Verwandte Beiträge

Nvidia erzielt 46,7 Milliarden $ Umsatz: AI-Hype bleibt ungebrochen

Matt

Ethereum zieht Kapital an – doch was geschieht danach?

Pieter de Haan

Bitcoin testet entscheidende Zone, kurzfristige Anleger schauen angespannt zu

Pieter de Haan

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.. Akzeptieren Lesen Sie mehr

News
Kurse
Kaufen
Gratis Krypto
Menu