Im vergangenen Monat haben unbekannte Wale und möglicherweise große Institutionen massiv Ethereum aufgekauft. Seit dem 10. Juli wurden über 1,035 Millionen ETH über Börsen und institutionelle Handelsplattformen erworben – im Wert von rund 4,167 Milliarden US-Dollar. Diese Käufe fanden statt, während der Preis von Ethereum im gleichen Zeitraum um 45 % von 2.600 auf 4.000 US-Dollar stieg.
Die Analyse von EmberCN zeigt, dass der Großteil dieser ETH wahrscheinlich von Institutionen oder an US-Börsen notierten Unternehmen gehalten wird, die Reserven aufbauen. Dabei wurden bekannte SBET-Adressen ausgeschlossen. Der durchschnittliche Kaufpreis liegt bei etwa 3.546 US-Dollar, was bedeutet, dass viele dieser Käufer bereits erhebliche unrealisierte Gewinne verzeichnen.
Ethereum ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Massiver Zufluss in kurzer Zeit
Die in weniger als einem Monat akkumulierte Menge an ETH unterstreicht das Interesse größerer Marktteilnehmer. Wale kaufen oft in Phasen, in denen das Vertrauen in die langfristige Entwicklung hoch ist, und die Kombination aus starkem Preisanstieg und umfangreichen Käufen deutet auf eine mögliche Fortsetzung des bullishen Trends hin, wie zuletzt bei Zuflüssen von Großinvestoren zu beobachten war.
Institutionen nutzen ihre Chance
Bemerkenswert ist, dass offenbar US-börsennotierte Unternehmen beteiligt sind. Diese Akteure verfolgen häufig langfristige Strategien und verfügen über größere Kapitalreserven, wodurch ihr Einfluss auf die Kursentwicklung erheblich sein kann. Mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 3.546 US-Dollar liegen diese Investoren bereits deutlich im Plus, was die Marktstimmung weiter stärken könnte – wie auch in großen Unternehmensinitiativen diskutiert.
Bedeutung für den Markt
Setzt sich dieser Trend fort, könnte die Nachfrage nach ETH in den kommenden Wochen hoch bleiben – insbesondere, wenn weitere institutionelle Akteure in den Markt eintreten. Gleichzeitig kann die Konzentration großer Mengen in den Händen weniger Parteien zu erhöhter Volatilität führen, sobald diese sich entscheiden, Gewinne mitzunehmen.