Bitcoin bewegt sich um 114.800 US-Dollar, und Trader blicken gespannt auf ein mögliches Schlüsselniveau. Analysten beobachten, dass der Kurs in Richtung eines früheren Hochs zurückgeht – ein Moment, der für die weitere Marktentwicklung entscheidend sein könnte. Die Kursbewegung deutet auf eine gesunde Korrektur innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends hin, doch es gibt klare Preisbereiche, die verteidigt werden müssen, um das bullishe Gesamtbild intakt zu halten.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Wichtige Unterstützungszone um 110.000 US-Dollar
In den Charts zeichnet sich ein Retest des vorherigen Allzeithoch-Bereichs zwischen 110.000 US-Dollar und 107.000 US-Dollar ab. Diese Zone fungierte zuvor als starker Widerstand und dient nun als Unterstützung, um zu verhindern, dass der Kurs in die alte Preisspanne zurückfällt. Ein Rücksetzer in diesen Bereich wird als Kaufchance betrachtet – vorausgesetzt, der Kurs schafft es, dort ein höheres Tief zu bilden. Laut Sjuul von AltCryptoGems bleibt der Trend auf höheren Zeitrahmen positiv. Ziel ist es, dass der Markt ein höheres Tief ausbildet, ohne die bullishe Struktur zu durchbrechen. Solange dies gelingt, bleibt das langfristige Bild aufwärtsgerichtet. Weitere Details seiner Analyse sind auf X zu finden.
Historischer Saisoneffekt
Historisch gesehen schneidet Bitcoin im August im Durchschnitt schwächer ab – mit einer medianen Monatsrendite von -7,49 %. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Monat zwingend negativ enden muss. In der Vergangenheit gab es auch starke August-Performances, statistisch gesehen ist jedoch der Oktober oft der Monat mit den höchsten Gewinnen. Für Investoren könnte dies bedeuten, dass ein Einstieg in einem schwächeren August eine gute Vorbereitung auf eine mögliche Oktober-Rally sein kann.
Makroökonomische Faktoren dieser Woche
Neben technischen Signalen gibt es in dieser Woche auch makroökonomische Daten, die den Markt beeinflussen könnten – darunter Inflationszahlen aus der Schweiz und China, Arbeitslosenanträge aus den USA und eine Zinsentscheidung der britischen Zentralbank. Obwohl der August in der Regel relativ ruhig ist, können diese Ereignisse kurzfristig für zusätzliche Volatilität sorgen, insbesondere für Trader mit hoher Hebelwirkung. Dies wird auch durch jüngste Marktbewegungen gestützt, wie in Analysen zur Marktstabilität und Bitcoin-Kursstabilität beschrieben, in denen Volatilität und Liquidität diskutiert werden.