Trotz des jüngsten Rückgangs des Bitcoin-Kurses bleibt die Nachfrage robust. Einige kurzfristige Halter könnten nervös werden, da sie nun Verluste realisieren müssten oder auf Positionen sitzen, die im Minus stehen. Ein Blick auf verschiedene Nachfrageindikatoren zeigt jedoch, dass es kaum Anlass zur Sorge gibt. Sowohl kurz- als auch langfristig bleiben die Zahlen positiv.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Positive Nachfrage trotz Kursdruck
Ein erster Indikator vergleicht die neue Ausgabe von BTC mit dem Angebot, das länger als ein Jahr unangetastet bleibt. Dies wird auch als „scheinbare Nachfrage“ bezeichnet. Fällt das Verhältnis unter null, bedeutet dies negative Nachfrage, während Werte über null ein positives Signal darstellen. Derzeit liegt das Verhältnis klar über null, mit einem Anstieg von rund 160.000 BTC in den vergangenen dreißig Tagen. Dies deutet auf anhaltendes Kaufinteresse hin, selbst während sich der Kurs bewegt. Dieses Bild wird durch aktuelle Analysen wie die Stabilität von Bitcoin trotz Marktbewegungen gestützt.
Akkumulierende Adressen kaufen weiter
Ein weiterer interessanter Indikator betrachtet Adressen, die ausschließlich BTC gekauft und noch nie verkauft haben. Dies gibt Aufschluss über die Überzeugung der Halter und das Maß der Nachfrage. Im vergangenen Monat haben diese Adressen im Durchschnitt etwa 50.000 BTC zusätzlich aufgestockt. Dieses Muster zeigt, dass es eine konsistente und starke Kaufaktivität gibt – unabhängig von Kursbewegungen. Dies steht im Einklang mit Trends, die Trader vorsichtig optimistisch stimmen.
Weniger BTC verfügbar an OTC-Desks
Neben der On-Chain-Nachfrage spielt auch der OTC-Markt eine Rolle. Dabei handelt es sich um außerbörsliche Transaktionen, die oft von großen Marktteilnehmern genutzt werden. Die Menge an BTC bei OTC-Desks ist in den letzten Jahren deutlich gesunken. Während im September 2021 noch rund 550.000 BTC verfügbar waren, sind es heute nur noch etwa 145.000 BTC. Auch wenn diese Zahlen weniger direkten Einfluss auf den kurzfristigen Kurs haben, deuten sie doch auf ein schrumpfendes Angebot für Großkäufer hin. Dies wird zusätzlich durch Wachstum in verwandten Märkten unterstrichen.
Alles in allem zeigen die kurz- und langfristigen Indikatoren ein überwiegend positives Bild. Trotz der Kursschwankungen gibt es aus Nachfragesicht wenig Grund zur Panik. Die jüngsten Erkenntnisse belegen, dass große Marktteilnehmer weiter investieren.