Grayscale erweitert sein Angebot mit der Einführung des Grayscale Story Trust. Dieses neue Anlageprodukt verschafft Investoren direkten Zugang zu $IP, dem nativen Token des Story‑Netzwerks. Story konzentriert sich auf die Verwaltung und den Handel von programmierbarem geistigem Eigentum – einem Markt, der Schätzungen zufolge einen Wert von bis zu 80 Billionen US‑Dollar erreichen könnte. Das Protokoll reagiert auf die wachsende Nachfrage aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Creator Economy und digitales Rechtemanagement.
Kryptowährungen sind erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Story macht geistiges Eigentum programmierbar
Das Story‑Netzwerk wandelt Musik, Medien, persönliches Abbild und Real‑World‑Daten wie Video und Sprache in On‑Chain‑Assets um, die Eigentum, Lizenzen und Lizenzgebühren direkt über Smart Contracts regeln. Dieser Ansatz ermöglicht es, kreative Werke nachzuverfolgen, durchsetzbar zu machen und zu monetarisieren – ohne Abhängigkeit von traditionellen, oft fragmentierten IP‑Systemen. Mit mehr als 1,7 Millionen IP‑Transaktionen und über 200.000 monatlichen Nutzern zeigt Story, dass die Nachfrage nach dieser Infrastruktur rasant wächst. Siehe auch die offizielle Ankündigung.
Anwendungsbereiche des Protokolls
Story bietet Möglichkeiten für unterschiedlichste Branchen – von namhaften Künstlern und internationalen Marken bis hin zu KI‑Plattformen. Ein Beispiel ist Poseidon, ein Projekt, das Real‑World‑Daten an KI‑Systeme wie Roboter, chirurgische Assistenten und autonome Fahrzeuge liefert. Diese Anwendungen verdeutlichen das breite und transformative Potenzial des Netzwerks. Indem Story geistiges Eigentum auf Blockchain‑Ebene programmierbar macht, schafft es eine Basisschicht für den weltweiten Handel mit IP‑Rechten.
Neue Chancen für Investoren
Der Grayscale Story Trust steht akkreditierten privaten und institutionellen Anlegern zur Verfügung und funktioniert ähnlich wie andere Single‑Asset‑Trusts von Grayscale. Der Fonds investiert ausschließlich in $IP und bietet Investoren Zugang zu einem Protokoll, das die Infrastruktur für programmierbare Lizenzen und Attribution sowohl in der KI als auch in kreativen Anwendungen bereitstellt. Obwohl es derzeit keine Garantie für einen Sekundärmarkthandel gibt, betrachtet Grayscale dies als einen wichtigen Schritt, um IP als digitale Anlageklasse zu positionieren.