Eine Wallet, die mit Ripple-Mitgründer Chris Larsen in Verbindung gebracht wird, hat seit dem 17. Juli eine enorme Menge an XRP verschoben. Insgesamt handelt es sich um 50 Millionen Token im Gegenwert von etwa 175 Millionen US-Dollar. Das berichtet der On-Chain-Analyst ZachXBT auf Twitter.
XRP ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Hohe Beträge fließen an Börsen
Der auffälligste Teil der Transaktionen ist, dass ein Großteil der XRP-Token an Börsen oder Serviceplattformen gesendet wurde. Insgesamt sollen etwa 140 Millionen US-Dollar in XRP an diese Empfänger gegangen sein. Die Mittel wurden auf vier verschiedene Adressen verteilt.
Eine dieser Adressen erhielt allein 30 Millionen XRP, während eine weitere Adresse 10 Millionen Token empfing. Diese Bewegungen deuten auf einen möglichen Verkauf oder eine Umstrukturierung der Bestände hin, auch wenn es von Larsen selbst noch keine offizielle Erklärung gibt.
Zwei neue Wallets erhalten ebenfalls XRP
Neben den bekannten Adressen wurden auch zwei völlig neue Wallets mit jeweils 5 Millionen XRP beliefert. Diese beiden Transaktionen entsprechen zusammen einem Gegenwert von rund 35 Millionen US-Dollar. Die genaue Rolle dieser neuen Adressen ist bisher unklar.
Der gesamte Transaktionsfluss ist öffentlich auf der Blockchain einsehbar und wird von mehreren Analysten beobachtet. Laut ZachXBT ist klar, dass diese Mittel direkt mit Chris Larsen, dem Mitgründer von Ripple, verknüpft sind. Auch große Investoren zeigen erneut Interesse an XRP.
XRP-Kurs durchbricht wichtigen Trend
Die Bewegungen von Larsen erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem der XRP-Kurs einen technisch wichtigen Bereich erreicht. Twitter-Nutzer @blancxbt weist darauf hin, dass XRP zum ersten Mal seit dem Niveau von 2,2 US-Dollar einen bedeutenden H4-Trend unterschritten hat. Das könnte darauf hindeuten, dass Anleger mit weiterem Abwärtsdruck rechnen – insbesondere da große Wallets offenbar Verkaufsdruck erzeugen.