Der Stablecoin RLUSD von Ripple erhält einen deutlichen Schub aus der Schweiz. Die AMINA Bank, eine führende Kryptobank mit Lizenzen in der Schweiz, Abu Dhabi und Hongkong, kündigt an, als erste Bank weltweit RLUSD zu unterstützen. Kunden können den Stablecoin ab sofort sicher verwahren und über die Bank handeln. Damit setzt AMINA einen neuen Standard für regulierte Stablecoins im Bankensektor.
Der Stablecoin ist an den US-Dollar gekoppelt und wird vollständig durch US-Staatsanleihen, Bargeld und andere liquide Mittel gedeckt. Ziel ist es, Stabilität und Transparenz für Privatanleger und institutionelle Investoren zu vereinen.
Krypto ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
AMINA Bank reagiert auf steigende Nachfrage nach Stablecoins
Laut AMINA-CEO Myles Harrison passt dieser Schritt perfekt zur wachsenden Nachfrage nach zuverlässigen Stablecoins.
Er bezeichnet RLUSD als „einen der meist erwarteten digitalen Vermögenswerte auf dem Markt“.
Die Bank richtet sich an professionelle Anleger, Institutionen und Unternehmen, die sicher in digitale Vermögenswerte investieren möchten, ohne dabei Kompromisse bei Compliance oder Aufsicht eingehen zu müssen.
AMINA sieht sich als Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und der aufstrebenden Welt digitaler Assets. Die Bank meldete kürzlich eine Verdopplung ihres verwalteten Vermögens auf 4,2 Milliarden US-Dollar sowie ein Umsatzwachstum von 69 %. Mit RLUSD erweitert AMINA ihr Stablecoin-Angebot und bedient die steigende Nachfrage nach regulierten Krypto-Lösungen.
Ripple strebt Zugang zum US-Bankensystem über die Fed an
Neben der Kooperation mit AMINA arbeitet Ripple auch an einer stärkeren Positionierung in den USA. So hat das Unternehmen diese Woche einen Antrag auf eine nationale Banklizenz beim US-amerikanischen Office of the Comptroller of the Currency (OCC) gestellt.
Zusätzlich beantragt Ripple ein sogenanntes Master Account bei der US-Notenbank Federal Reserve. Damit könnte Ripple RLUSD-Reserven direkt bei der Zentralbank hinterlegen – ein Schritt, der zusätzliche Sicherheit und Transparenz für Kunden bringen würde.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse bezeichnet dies als einen logischen Schritt, da RLUSD dann sowohl unter staatlicher als auch unter bundesweiter Aufsicht stehen würde. Laut Garlinghouse würde dies eine völlig neue Vertrauensbasis für Stablecoins schaffen.
Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 440 Millionen US-Dollar wächst RLUSD rasant, auch dank der Listung auf großen Börsen wie Gemini, Kraken und Bitget. Seit Januar hat sich das zirkulierende Volumen von RLUSD auf Ethereum bereits vervierfacht.
Der Schritt der AMINA Bank könnte eine neue Phase für Stablecoins im Bankensektor einläuten. Die Frage ist nun, welche Banken diesem Beispiel folgen werden. Bereits zuvor zeigten neue Krypto-Regulierungen in Singapur, dass sich auch der Stablecoin-Markt im Wandel befindet.
Weitere Informationen zur Ankündigung finden Sie in der vollständigen Pressemitteilung von BusinessWire.