Chainlink zeigt diese Woche eine starke Aufwärtsbewegung. Der LINK-Kurs liegt aktuell bei 13,20 US-Dollar – ein Anstieg von fast 12 % gegenüber der Vorwoche. Gleichzeitig weist On-Chain-Datenanalyse auf einen bemerkenswerten Trend hin: Anleger ziehen ihre LINK-Coins seit zehn Tagen in Folge von Börsen ab. Laut Analysten deutet dies auf Vertrauen in weitere Kurssteigerungen und eine sinkende Verkaufsbereitschaft hin.
Chainlink ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Vertrauen wächst, Verkaufsdruck sinkt
Der anhaltende Abfluss von LINK von Handelsplattformen wird als positives Signal gewertet. Es zeigt, dass Anleger ihre Token lieber selbst verwahren als sie zum Verkauf bereitzuhalten. Diese negative Netflow – also mehr Abflüsse als Zuflüsse – gilt oft als Hinweis auf ein bullisches Marktumfeld im kurz- bis mittelfristigen Zeitraum.
Chainlink bleibt sowohl bei privaten als auch institutionellen Investoren beliebt, da es als Brücke zwischen Smart Contracts und realen Daten fungiert. Die aktuelle Kursentwicklung und das On-Chain-Verhalten deuten darauf hin, dass eine größere Bewegung bevorstehen könnte.
Kurs leicht gefallen, aber Momentum bleibt positiv
Trotz des starken Wochengewinns ist LINK in den letzten 24 Stunden leicht um 0,7 % gefallen. Das Handelsvolumen liegt bei 338,12 Millionen US-Dollar, was auf eine gesunde Marktaktivität hindeutet. Kleine Korrekturen innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends sind normal und können sogar zur Festigung des Trends beitragen.
Die Community beobachtet die Situation genau – insbesondere, wenn der negative Netflow anhält. Dies ist häufig ein Vorbote für einen Ausbruch, vor allem wenn gleichzeitig der Verkaufsdruck niedrig bleibt und das Volumen ansteigt.
Bei einem klaren Durchbruch über wichtige Widerstandszonen könnte Chainlink rasch in Richtung 15 US-Dollar steigen. Solange Investoren weiter akkumulieren und keine breiten Verkäufe einsetzen, scheint das Sentiment klar auf Seiten der Bullen zu liegen.