Solana-Gründer Anatoly Yakovenko, besser bekannt als Toly, bringt eine bemerkenswerte Idee ins Spiel: eine Meta Blockchain, die mehrere Netzwerke gleichzeitig intelligent nutzt. Indem Daten auf Ethereum, Celestia und Solana verteilt und anschließend in eine logische Reihenfolge gebracht werden, soll laut ihm eine flexible und kosteneffiziente Infrastruktur entstehen.
Solana ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Daten dort posten, wo es am günstigsten ist
Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: Transaktionsdaten sind nicht an eine einzelne Blockchain gebunden, sondern können auf mehreren Netzwerken gespeichert werden – etwa auf Ethereum, Solana oder Celestia. Anschließend werden die Daten gemäß einem festen Regelwerk zu einer einheitlichen, chronologischen Reihenfolge zusammengeführt.
Der große Vorteil? Die Meta Blockchain wählt jeweils die kostengünstigste und am besten verfügbare Data Availability (DA)-Schicht. Dadurch kann das Netzwerk schnell und günstig arbeiten – und gleichzeitig auf die Zuverlässigkeit mehrerer Chains zurückgreifen.
So funktioniert es in der Praxis
In einem ergänzenden Beitrag erklärt Toly, dass jede Transaktion auf der Meta Blockchain einfach auf die neuesten Block-Header der verschiedenen DA-Schichten verweist. Wenn du zum Beispiel eine Transaktion auf Solana postest, verweist du gleichzeitig auf den letzten Block auf Ethereum und Celestia. Dadurch wird sofort klar, in welcher Reihenfolge die Ereignisse stattgefunden haben – ohne dass alles auf einer einzigen Chain abgewickelt werden muss.
Dieser Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten für Skalierbarkeit, da das Netzwerk nicht durch die Grenzen einer einzelnen Blockchain limitiert ist. Stattdessen fungiert es als intelligente Schicht über bestehender Infrastruktur.
Die Idee kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich immer mehr Projekte mit modularen Blockchain-Architekturen beschäftigen. Plattformen wie Celestia setzen bereits auf DA-Spezialisierung, und mit dieser Meta-Blockchain-Vision scheint sich auch Solana in Richtung einer interoperablen Zukunft zu bewegen.
Ob und wann diese Idee in ein konkretes Projekt umgesetzt wird, ist noch offen. Doch dass sie Aufmerksamkeit erregt, ist klar: Tolys Beiträge zu diesem Thema werden in der Krypto-Community breit geteilt.