Die US-Börsenaufsicht SEC veranstaltet am 12. Mai ein zentrales Event über digitale Vermögenswerte und die Integration der Blockchain-Technologie in traditionelle Finanzsysteme. SEC-Vorsitzender Paul Atkins eröffnet den Tag mit einer Keynote zur Tokenisierung von Vermögenswerten – mit einem Fokus auf die Annäherung zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentralen Systemen (DeFi).
Die Veranstaltung mit dem Titel „Tokenization: Moving Assets Onchain: Where TradFi and DeFi Meet“ bringt führende Vertreter aus der Finanz- und Blockchainbranche zusammen. Das Programm schafft Raum für einen Dialog über die Zukunft der Tokenisierung – also die Digitalisierung traditioneller Vermögenswerte auf der Blockchain.
Größen aus Wall Street und Krypto gemeinsam auf der Bühne
SEC-Vorsitzender Atkins ist nicht der Einzige auf der Bühne. Auch weitere Mitglieder der SEC, darunter Hester Peirce und Richard Gabbert, beteiligen sich an den Diskussionen. Beide sind bekannt für ihr Engagement im Bereich digitaler Assets und regulatorischer Innovation.
Von Branchenseite sind unter anderem Cynthia Lo Bessette (Fidelity), Eun Ah Choi (Nasdaq) und Will Geyer (Invesco) vertreten. Die Teilnehmer repräsentieren Institutionen, die zunehmend mit tokenisierten Vermögenswerten experimentieren. Diskussionsthemen sind praktische Anwendungen, Chancen und Risiken der Technologie.
Mehr regulatorische Klarheit erwartet
Ziel der Veranstaltung ist unter anderem, herauszufinden, wie bestehende Vorschriften besser an technologische Entwicklungen wie Staking, Smart Contracts und Tokenisierung angepasst werden können. Die Branche beobachtet mit Spannung, ob aus dem Austausch neue Leitlinien oder Gesetzesinitiativen hervorgehen.
Nach Angaben von Atkins sei es wichtig, dass Innovation nicht behindert wird – solange Sicherheit und Transparenz gewahrt bleiben. Die vollständige Ankündigung sowie die Agenda der Veranstaltung sind auf der offiziellen Website der SEC abrufbar.
Experten erwarten, dass die Integration von Blockchain-Technologie in traditionelle Systeme zu effizienteren Märkten, schnelleren Transaktionen und womöglich größerem Vertrauen seitens der Investoren führen wird. Ob dies auch zu regulatorischen Anpassungen führt, bleibt abzuwarten.