Robinhood arbeitet im Hintergrund an einer eigenen Blockchain-Plattform, mit der europäische Privatanleger US-Wertpapiere handeln können. Laut Bloomberg führt das Unternehmen Gespräche mit Krypto-Unternehmen, um diesen Schritt zu ermöglichen. Sowohl Solana als auch Arbitrum werden als potenzielle Blockchain-Partner in Betracht gezogen.
Mit diesem strategischen Schritt will Robinhood tokenisierte US-Aktien für europäische Nutzer verfügbar machen. Dies fügt sich in den globalen Trend ein, bei dem Finanzinstitute Blockchain-Technologie erforschen, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren.
Kryptowährungen sind erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Litauische Lizenz öffnet die Tür nach Europa
Robinhood hat kürzlich eine Broker-Lizenz in Litauen erhalten. Dadurch kann das Unternehmen innerhalb der EU seine Aktivitäten im Bereich Aktienhandel ausweiten. Bisher konnten europäische Kunden über die Plattform nur Kryptowährungen handeln.
Um auch Kryptowährungsderivate anbieten zu können, befindet sich Robinhood in Gesprächen über die Übernahme der Kryptobörse Bitstamp. Bitstamp verfügt über eine MiFID-Lizenz für eine multilaterale Handelsplattform, die die rechtliche Grundlage für derartige Geschäfte bilden würde.
Wachstum über den Kryptobereich hinaus
Obwohl Robinhood stark vom Anstieg der Kryptoaktivitäten im ersten Quartal 2025 profitierte und der Umsatz um 50 % stieg, will sich das Unternehmen nicht ausschließlich auf den Kryptomarkt konzentrieren. CEO Vlad Tenev erklärte, dass man auf eine breitere Diversifizierung setze, um weniger abhängig von Kryptovolumen zu sein.
Damit möchte Robinhood von der wachsenden Nachfrage nach blockchainbasierten Finanzprodukten profitieren, ohne sich vollständig an die Volatilität des Kryptosektors zu binden. Die jüngste Expansion, unterstützt durch litauische Regulierung, ist ein wichtiger Schritt in Richtung internationales Wachstum.
Der Erfolg wird jedoch davon abhängen, inwieweit Robinhood eine solide europäische Nutzerbasis aufbauen kann. Zudem muss sich die Plattform an sich wandelnde Marktstrukturen und regulatorische Anforderungen innerhalb der EU anpassen.